WalkingBus

Ablauf

WalkingBus

Ablauf

 

Lies Dir in Ruhe alle Informationen durch, oder nimm einfach direkt Kontakt zu uns auf! Wir können Dir bei allen Fragen rund um das Thema WalkingBus helfen.

  • Los geht´s - Grundschule

    Wieso Bewegung bereits vor dem Unterricht so sinnvoll ist?

    • Zunächst ist klar, dass
      • jede Mehrbewegung einen Mehrwert für jedes Kind darstellt
      • regelmäßige Bewegung das Herz-Kreislauf-System stärkt
      • Bewegung im Allgemeinen die gesunde körperliche Entwicklung maßgeblich positiv beeinflusst

    • Darüber hinaus wissen wir, dass
      • zahlreiche Studien ein erhöhtes Konzentrations- und Aufmerksamkeitsniveau mit dem aktiven Schulweg belegen
      • die Kinder die Möglichkeit genießen, sich morgens auszutauschen und soziale Kontakte zu pflegen
      • der aktive Schulweg zu einer erhöhten Selbstständigkeit des Kindes führt
      • Kinder durch die aktive Auseinandersetzung mit der Umwelt eine stärkere Sensibilisierung für das eigene und das Verhalten anderer entwickeln


    Wie der aktive Schulweg das morgendliche Verkehrschaos reduzieren wird!

    1. Jedes Kind, dass zu Fuß zur Schule kommt, bedeutet ein Auto weniger, dass morgens den Verkehr erhöht und vor der Schule halten muss
    2. Jedes Auto weniger, bedeutet ein deutlich reduziertes Verkehrsaufkommen und dadurch ein gesenktes Unfallrisiko auf dem morgendlichen Schulweg
    3. Ein reduziertes Verkehrsaufkommen und ein gesenktes Unfallrisiko führen somit zu einem deutlich sichereren Schulweg für die Kinder
    4. Ein sichererer Schulweg ermöglicht es den Kindern schon frühzeitig ein verantwortungsvolles Verkehrsverhalten zu erlernen
    5. Kinder die ein verantwortungsvolles Verkehrsverhalten erlernen können, sind häufig selbstständiger und dadurch auch zufriedener 
    6. Zufriedenheit und ein erhöhtes Gefühl von Selbstständigkeit wirken sich positiv auf das Selbstbild aus

    Ein gestärktes Selbstbild ist der Grundstein für viele Entwicklungspotenziale. Ein erhöhtes Maß an Selbstständigkeit und ein stabiles Selbstbild wirken sich bspw. positiv auf die Sozialkompetenz, die Lernbereitschaft oder die emotionale Stabilität aus. 

    "Wir möchten den Kindern, gemeinsam mit Ihnen, wieder zu mehr Selbstständigkeit verhelfen!"


    Das kannst Du tun...

    ... in erster Linie - Nimm Kontakt zu Uns auf! Wir helfen Dir bei allen Fragen und den ersten Schritten.

    Darüber hinaus:

    • lad Dir die Dokumente aus dem Downloadbereich runter und nutze diese bspw. für eine Rundmail in Deiner Schule
      (Interessensabfrage für die Etablierung eines aktiven Schulwegs)
    • kümmere Dich um ein kleines Team (2-3 Personen), die Dich in der Organisation unterstützen würden und melde Dich anschließend bei uns
    • such nach einem Partnerverein für das Vorhaben und sag uns Bescheid sobald Du einen gefunden hast!
      (gerne unterstützen wir auch in der Aktivierung eines Vereins!)
  • Los geht´s - Sportverein

    Warum die Grundschulkinder Dich und Deinen Verein brauchen!

    • Als Sportverein seid Ihr die absoluten Bewegungsexperten und wisst genau worauf es in dieser frühen Lebensphase der Grundschulkinder ankommt
    • Genau daher brauchen die Grundschulkinder Deinen Verein, denn ihr versteht am besten was regelmäßige Bewegung bewirken kann!
    • Damit die regelmäßige Bewegung jedoch stattfinden kann, bedarf es einem verlässlichen Kooperationspartner - das seid Ihr!
      Im Vergleich: Viele Eltern verlassen die Grundschule mit Ihren Kinder nach der vierten Klasse und damit häufig auch das Engagement in verschiedensten Bereichen der Grundschule. Der Sportverein bleibt, Ihr seid ein langfristiger Kooperationspartner und damit wichtiger Unterstützer in der Entwicklung der Kinder.
    • Denn es ist so: Vereine spielen eine wichtige Rolle in der Förderung von frühkindlicher Entwicklung. Durch die Bewegungsangebote bieten Vereine nicht nur sportliche Betätigung, sondern auch einen Ort für Begegnungen. Auch der WalkingBus ist ein Bewegungsangebot und damit ein solcher Ort!

     

    Wie Dein Verein dazu beiträgt die Kinder den ganzen Tag zu bewegen

    Als Anbieter für Bewegung ist es eine hervorragende Möglichkeit eine Zusammenarbeit mit Grundschulen zu knüpfen, indem die Bewegungsbegleitung den ganzen Tag lang stattfindet. 

    • morgens - aktiver Schulweg
    • vormittags - Pausengestaltung
    • mittags - Ganztagsbetreuung
    • nachmittags/ abends - Sport- und Bewegungsangebote


    Dein Sportverein ist die Hauptanlaufstelle für eine Vielzahl von Klientel, wenn es darum geht sich bewegen zu wollen. Das Potenzial, ein enger Kooperationspartner für Grundschulen zu sein, ist riesig. Damit eben auch das Potenzial den ganzen Tag eng am zukünftigen Mitglied zu sein. 

    Eine Sache ist damit klar - die Grundschule braucht Deinen Verein, um den Kindern so viel Bewegung wie möglich anzubieten und Du brauchst Angebote, um neue Mitglieder kennenzulernen!


    Das kannst du tun...

    ... in erster Linie - Nimm Kontakt zu Uns auf! Wir helfen Dir bei allen Fragen und den ersten Schritten.

    Darüber hinaus:

    • nimm Kontakt zu der örtlichen Grundschule auf und frag nach einer Zusammenarbeit - melde Dich gerne anschließend bei uns!
    • kümmere Dich um ein kleines Team (2-3 Personen), die Dich in der Organisation unterstützen würden 
    • such nach weiteren Personen in Deinem Verein, die sich für die Initiative engagieren wollen (gerne helfen wir Dir dabei!)


    Und übrigens:

    Es geht nicht darum von Anfang an, fünf Tage pro Woche alle Grundschulkinder auf dem Hin- und dem Rückweg zu begleiten.

    Es geht darum loszulegen! Kindern Bewegung da zu ermöglichen, wo es am einfachsten ist. Eben genauso, wie es für Dich und Euch vor Ort möglich ist. 

     

     

  • Los geht´s - Eltern

    Endlosschleife - "immer mehr Autos führen zu immer mehr Autos"

    Eine Umfrage des ADAC (2023) belegt, dass die Hauptsorge, warum Eltern ihre Kinder nicht zu Fuß zur Schule gehen lassen, das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer*innen ist.
    Als Reaktion auf diese Sorge bringt dieser Elternteil das eigene Kind in dem vermeintlich sicheren Auto zur Schule. Dieses Auto stellt jedoch ein neues, weiteres Gefahrenpotenzial für ein anderes Kind dar. Es entsteht eine "Endlosschleife - immer mehr Autos führen zu immer mehr Autos".

    Das geht besser - Gemeinsam!

    • Wieso Dein Kind sich darüber freut, wenn es nicht mit dem Auto zur Schule gefahren wird:
      • Dein Kind erfährt Gemeinschaft: Der gemeinsame Schulweg ermöglicht sozialen Austausch, Freundschaften und ein gemeinschaftliches Ritual
      • Freude an Bewegung: Kinder genießen es sich zu bewegen und verspüren bereits meist morgens schon einen erheblichen Bewegungsdrang
      • Eigenverantwortlichkeit und Unabhängigkeit: Zu Fuß zur Schule zu gehen gibt Kindern ein Gefühl von Eigenverantwortlichkeit und Unabhängigkeit
      • Umweltbewusstsein: Dein Kind wird verstehen, was es bedeutet umweltfreundlich und rücksichtsvoll zu sein
      • Konzentration und Aufmerksamkeit: Dein Kind wird spüren, dass die morgendliche Bewegungsroutine zu einer erhöhten Konzentration und Aufmerksamkeit in den ersten Schulstunden führt

     

    Das kannst Du tun...

    1. Motiviere die Grundschule Deiner Kinder sich mit diesem Thema zu beschäftigen
    2. Melde Dich bei dem Verein/der Grundschule, um Teil der lokalen Koordinierungsgruppe zu werden
    3. Hilf in selbstbestimmten Bereichen/Schritten der Organisation und Etablierung vor Ort mit
      (Teile den Zuständigen konkret mit, wobei Du mitwirken möchtest und wobei nicht)
    4. Übernimm die Begleitung von Kindern an den von Dir ausgewählten Tagen
    5. Melde Dich als Vertretung von anderen Begleitungen
    6. Melde Dich, falls Du bei besonderen Veranstaltungen als Ehrenamtliche*r mitwirken möchtest (Auftaktveranstaltung, Werbemaßnahmen o.Ä.)

    Du hast Ideen, die wir nicht aufgeführt haben? Bitte sag uns Bescheid!

     

  • Los geht´s - Freiwilligendienst im Sport (BFD, FWD, FSJ o. Ä.)

    Liebe*r Freiwillige in Niedersachsen,

    stell Dir vor, du könntest nicht nur innerhalb Deiner Einsatzstelle mitwirken, sondern gemeinsam mit anderen Freiwilligen einen sehr wertvollen Beitrag in einer landesweiten Initiative für einen gesunden und aktiven Schulweg von Grundschulkindern leisten. Hier hast Du die Möglichkeit, Dich persönlich für die Gesundheit, das Wohlbefinden und das Selbstbewusstsein von Kindern einzusetzen und gleichzeitig Deine persönlichen Kompetenzen zu erweitern.

    Warum solltest Du dabei sein?

    1. Aktiv Bewegung mitgestalten: Indem Du Kindern einen aktiven Schulweg ermöglichst, stärkst Du ihre körperliche Fitness und förderst ihre Selbstständigkeit. Du trägst aktiv dazu bei, dass Bewegung ein fester Bestandteil ihres Alltags wird – und das hat positive Auswirkungen auf ihre Konzentration, ihr Selbstbewusstsein und ihre soziale Entwicklung.

    2. Eigene Projekte gestalten: In Deiner Rolle als Freiwillige*r hast du die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und Projekte zu entwickeln, die Dich und die Kinder weiterbringen – die Initiative WalkingBus - Gesund und aktiv zur Schule bietet eine hervorragende Möglichkeit ein nachhaltiges Bewegungsprojekt in deiner Einsatzstelle zu starten.

    3. Landesweite Wirkung und sinnvolle Aufgaben: Im Rahmen der Initiative "WalkingBus" unterstützt Du Kooperationen und schaffst Netzwerke, aus welchen nachhaltig mehr Bewegung und sicherere Schulwege entstehen. 

    4. Dein Verein als wichtiger Akteur: Dein Engagement beeinflusst das soziale Profil deiner Einsatzstelle positiv. Durch die aktive Förderung dieser Initiative gewinnt die Einsatzstelle an Sichtbarkeit und Ansehen in der Gemeinde.

    5. Du leistest einen gesellschaftlichen Mehrwert: Du mit Deinem Engagement leistest gemeinsam mit allen anderen engagierten Freiwilligen einen enormen Beitrag zu dem allgemeinen, gesellschaftlichen Bewusstsein für sichere und umweltfreundliche Mobilität und Du trägst somit zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens auf dem Schulweg der Grundschulkinder bei. 

    Das kannst Du tun...

    In erster Linie

    1. Motiviere Deine Einsatzstelle dafür, dass Du nur wenige Minuten in der Woche in dieser Initiative mitwirken kannst
    2. Schalte Dich online zu einer der "Meet & Talk" Meetings dazu und trete in einen Austausch mit dem Projekt-Team

    Darüber hinaus:

    1. Mach Dir Gedanken darüber zu welchem Umfang Du mitwirken könntest (Du/ Ihr bestimmt den Umfang!)
    2. Hilf in selbstbestimmten Bereichen/ Schritten der Organisation und Etablierung vor Ort mit
      (Teile den Zuständigen konkret mit, wobei Du mitwirken möchtest und wobei nicht)
    3. Übernimm die Begleitung von Kindern an den von Dir ausgewählten Tagen
    4. Melde Dich als Vertretung von anderen Begleitungen
    5. Melde Dich, falls Du bei besonderen Veranstaltungen als Ehrenamtliche*r mitwirken möchtest (Auftaktveranstaltung, Werbemaßnahmen o.Ä.)

    Du hast Ideen, die wir nicht aufgeführt haben? Bitte sag uns Bescheid!

     

    "Sei Teil einer landesweiten Initiative! "

     

 

Die häufigsten Fragen (FAQs)

  • Wie findet die tatsächliche praktische Umsetzung statt?

    In der praktischen Umsetzung werden die angemeldeten Grundschulkinder durch eine angemeldete ehrenamtliche Begleitperson zur Schule begleitet. Vorab wurde eine Route festgelegt und ggf. (bei Bedarf) Haltestellen zwischen dem Start- und dem Endpunkt (Schule) eingerichtet. Auch an den Haltestellen können Kinder dazustoßen. Ein Anmeldeformular regelt, von wo aus die einzelnen Kinder mit dem WalkingBus mitlaufen. Die Route ist in der Regel nie länger als zwei Kilometer. Somit dauert der Schulweg morgens ca. 20-25 Minuten. 

  • Wer begleitet die Schulkinder auf ihrem Schulweg?

    Die Begleitperson ist eine volljährige Person. In einzelnen Fällen kann es auch vorkommen, dass eine minderjährige Person die Begleitung übernimmt. Rechtlich kein Problem, muss aber mit dem Verein und den Erziehungsberechtigten vorab abgestimmt sein. In den meisten Fällen sind es folgende Personengruppen, die die Kinder begleiten: Engagierte Vereinsmitglieder, Eltern, Freiwilligendienstleistende, engagierte Bürger*innen oder Lehrkräfte.
    Jede Begleitperson muss den Ehrenkodex des Niedersächsischen Turner-Bund e.V. unterschreiben und ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen.
    Dies kann kostenlos beantragt werden.

  • Wie ist der Versicherungsschutz im WalkingBus geregelt?

    Die Beteiligten sind vollumfänglich versichert.

    Schutz aus der gesetzlichen Unfallversicherung besteht für die Schülerinnen und Schüler nicht nur während der Unterrichtszeit, bei schulischen Veranstaltungen oder Schulausflügen, sondern auch auf dem Hin- und Rückweg zur Grundschule oder dem schulischen Veranstaltungsort.

    Für die Versicherung der Begleitperson sind zwei einfache Fragen zu stellen: Ist diese Mitglied im Sportverein oder Nichtmitglied? Wie diese jeweils versichert sind kann ganz einfach hier nachgelesen werden.  
    Klar ist: Es besteht kein Grund zur Sorge! Lauf einfach selbst mal mit deinem Kind mit und du wirst sehen, dass die sorgfältig überlegte WalkingBus-Route sehr sicher ist. 

  • Was passiert, wenn die Begleitperson ausfällt?

    Es kann immer sein, dass eine Begleitperson mal krank ist. Dann greift die Vertretungsregelung und eine andere Person springt ein. Die Abstimmung findet zwischen den Begleitpersonen statt. Sie als Eltern haben damit nichts zutun.
    Sollte es keine Vertretung geben, weil nicht genügend Leute mitwirken, fällt der WalkingBus aus. Damit ist immer zu rechnen, genauso, wie ein Bus, Zug oder eine Fahrgemeinschaft ab und an mal ausfällt. 
    Die Kommunikation für die Absage muss individuell organisiert werden. An einzelnen Standorten wird dies bspw. über WhatsApp oder eine engagierte Person organisiert, welche über die schulinternen Kanäle die Absage frühgenug bekanntgibt. 

  • Was passiert, wenn mein Kind zu spät bei dem Treffpunkt erscheint?

    Der WalkingBus ist genauso organisiert, wie der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV z.B. Zug). Es gibt feste Zeiten zu denen das Kind "zusteigen" kann (Start- oder Haltestellen). Wer nicht pünktlich da ist, kann nicht mitlaufen. Wir empfehlen eine maximale Wartezeit von 90 Sekunden nicht zu überschreiten, damit die Pünktlichkeit gewährleistet ist. Einzelfälle/Regelungen müssen eigenständig geklärt werden. 
    Das Kind, welches morgens zu spät zum Treffpunkt kommt, muss an diesem Tag leider ohne den WalkingBus zur Schule gelangen.

  • Findet der WalkingBus ganzjährig statt?

    Ja, der WalkingBus kann und soll bestenfalls ganzjährig stattfinden. Letztlich ist dies jedoch eine Regelung, die euer Standort eigenständig trifft!
    Der Niedersächsische Turner-Bund stattet die Schulen und Vereine (Kinder & Begleitenden) mit witterungsbeständigen Materialien aus. 
    Darüber hinaus ist es gerade zur dunklen Jahreszeit wichtig, dass die Kinder begleitet werden und sicherer im Straßenverkehr werden.

    Aber was ist, wenn es regnet?
    Der WalkingBus stellt für solche Tage häufig die einzige Bewegung an der frischen Luft dar und sollte somit auch bei Regen nicht ausfallen!

  • Welche Aufgaben übernimmt das Projektteam in der Entwicklung des WalkingBus bei uns?

    Das Projektteam des WalkingBus unterstützt die Koordinations-Gruppe vor Ort. Dazu zählt Beratung und Hilfestellung bei Herausforderungen, Fragen oder die Durchführung von Informationsveranstaltungen. Außerdem stellt das Team einen sehr umfangreichen Pool an Materialien frei zur Verfügung. 
    Die meisten Dokumente oder theoretischen Schritte, denen die Koordinations-Gruppe in der Entwicklung begegnen wird, sind bereits von dem Team durchdacht und vorgearbeitet worden. 
    Nehmen Sie also einfach Kontakt auf und wir kommen ins Gespräch! Nach dem Gespräch erhalten Sie Zugangsdaten zu dem erweiterten Downloadbereich.

  • Los geht´s - Grundschule

    Wieso Bewegung bereits vor dem Unterricht so sinnvoll ist?

    • Zunächst ist klar, dass
      • jede Mehrbewegung einen Mehrwert für jedes Kind darstellt
      • regelmäßige Bewegung das Herz-Kreislauf-System stärkt
      • Bewegung im allgemeinen die gesunde körperliche Entwicklung maßgeblich positiv beeinflusst

    • Darüber hinaus wissen wir, dass
      • zahlreiche Studien ein erhöhtes Konzentrations- und Aufmerksamkeitsniveau mit dem aktiven Schulweg belegen
      • die Kinder die Möglichkeit genießen, sich morgens auszutauschen und soziale Kontakte zu pflegen
      • der aktive Schulweg zu einer erhöhten Selbstständigkeit des Kindes führt
      • Kinder durch die aktive Auseinandersetzung mit der Umwelt eine stärkere Sensibilisierung für das eigene und das Verhalten anderer entwickeln


    Wie der aktive Schulweg das morgendliche Verkehrschaos reduzieren wird!

    1. Jedes Kind, dass zu Fuß zur Schule kommt, bedeutet ein Auto weniger, dass morgens den Verkehr erhöht und vor der Schule halten muss
    2. Jedes Auto weniger, bedeutet ein deutlich reduziertes Verkehrsaufkommen und dadurch ein gesenktes Unfallrisiko auf dem morgendlichen Schulweg
    3. Ein reduziertes Verkehrsaufkommen und ein gesenktes Unfallrisiko führen somit zu einem deutlich sichereren Schulweg für die Kinder
    4. Ein sichererer Schulweg ermöglicht es den Kindern schon frühzeitig ein verantwortungsvolles Verkehrsverhalten zu erlernen
    5. Kinder die ein verantwortungsvolles Verkehrsverhalten erlernen können, sind häufig selbstständiger und dadurch auch zufriedener 
    6. Zufriedenheit und ein erhöhtes Gefühl von Selbstständigkeit wirken sich positiv auf das Selbstbild aus

    Ein gestärktes Selbstbild ist der Grundstein für viele Entwicklungspotenziale. Ein erhöhtes Maß an Selbstständigkeit und ein stabiles Selbstbild wirken sich bspw. positiv auf die Sozialkompetenz, die Lernbereitschaft oder die emotionale Stabilität aus. 

    "Wir möchten den Kindern, gemeinsam mit Dir, wieder zu mehr Selbstständigkeit verhelfen!"


    Das kannst Du tun...

    ... in erster Linie - Nimm Kontakt zu Uns auf! Wir helfen Dir bei allen Fragen und den ersten Schritten.

    Darüber hinaus:

    • lad Dir die Dokumente aus dem Downloadbereich runter und nutze diese bspw. für eine Rundmail in Deiner Schule
      (Interessensabfrage für die Etablierung eines aktiven Schulwegs)
    • kümmere Dich um ein kleines Team (2-3 Personen), die Dich in der Organisation unterstützen würden und melde Dich anschließend bei uns
    • such nach einem Partnerverein für das Vorhaben und sag uns Bescheid sobald Du einen gefunden hast!
      (gerne unterstützen wir auch in der Aktivierung eines Vereins!)
  • Los geht´s - Sportverein

    Warum die Grundschulkinder Dich und Deinen Verein brauchen!

    • Als Sportverein seid Ihr die absoluten Bewegungsexperten und wisst genau worauf es in dieser frühen Lebensphase der Grundschulkinder ankommt
    • Genau daher brauchen die Grundschulkinder Deinen Verein, denn ihr versteht am besten was regelmäßige Bewegung bewirken kann!
    • Damit die regelmäßige Bewegung jedoch stattfinden kann, bedarf es einem verlässlichen Kooperationspartner - das seid Ihr!
      Im Vergleich: Viele Eltern verlassen die Grundschule mit Ihren Kinder nach der vierten Klasse und damit häufig auch das Engagement in verschiedensten Bereichen der Grundschule. Der Sportverein bleibt, Ihr seid ein langfristiger Kooperationspartner und damit wichtiger Unterstützer in der Entwicklung der Kinder.
    • Denn es ist so: Vereine spielen eine wichtige Rolle in der Förderung von frühkindlicher Entwicklung. Durch die Bewegungsangebote bieten Vereine nicht nur sportliche Betätigung, sondern auch einen Ort für Begegnungen. Auch der WalkingBus ist ein Bewegungsangebot und damit ein solcher Ort!


    Wie Dein Verein dazu beiträgt die Kinder den ganzen Tag zu bewegen

    Als Anbieter für Bewegung ist es eine hervorragende Möglichkeit eine Zusammenarbeit mit Grundschulen zu knüpfen, indem die Bewegungsbegleitung den ganzen Tag lang stattfindet.

    • morgens - aktiver Schulweg
    • vormittags - Pausengestaltung
    • mittags - Ganztagsbetreuung
    • nachmittags/ abends - Sport- und Bewegungsangebote

    Dein Sportverein ist die Hauptanlaufstelle für eine Vielzahl von Klientel, wenn es darum geht sich bewegen zu wollen. Das Potenzial, ein enger Kooperationspartner für Grundschulen zu sein, ist riesig. Damit eben auch das Potenzial den ganzen Tag eng am zukünftigen Mitglied zu sein.

    Eine Sache ist damit klar - die Grundschule braucht Deinen Verein, um den Kindern so viel Bewegung wie möglich anzubieten und Du brauchst Angebote, um neue Mitglieder kennenzulernen!


    Das kannst du tun...

    ... in erster Linie - Nimm Kontakt zu Uns auf! Wir helfen Dir bei allen Fragen und den ersten Schritten.

    Darüber hinaus:

    • nimm Kontakt zu der örtlichen Grundschule auf und frag nach einer Zusammenarbeit - melde Dich gerne anschließend bei uns!
    • kümmere Dich um ein kleines Team (2-3 Personen), die Dich in der Organisation unterstützen würden
    • such nach weiteren Personen in Deinem Verein, die sich für die Initiative engagieren wollen (gerne helfen wir Dir dabei!)

    Und übrigens:

    Es geht nicht darum von Anfang an, fünf Tage pro Woche alle Grundschulkinder auf dem Hin- und dem Rückweg zu begleiten.

    Es geht darum loszulegen! Kindern Bewegung da zu ermöglichen, wo es am einfachsten ist. Eben genauso, wie es für Dich und Euch vor Ort möglich ist.

     

     

  • Los geht´s - Eltern

    Endlosschleife - "immer mehr Autos führen zu immer mehr Autos"

    Eine Umfrage des ADAC (2023) belegt, dass die Hauptsorge, warum Eltern ihre Kinder nicht zu Fuß zur Schule gehen lassen, das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer*innen ist.
    Als Reaktion auf diese Sorge bringt dieser Elternteil das eigene Kind in dem vermeintlich sicheren Auto zur Schule. Dieses Auto stellt jedoch ein neues, weiteres Gefahrenpotenzial für ein anderes Kind dar. Es entsteht eine "Endlosschleife- immer mehr Autos führen zu immer mehr Autos".

    Das geht besser - Gemeinsam!

    • Wieso Dein Kind sich darüber freut, wenn es nicht mit dem Auto zur Schule gefahren wird:
      • Dein Kind erfährt Gemeinschaft: Der gemeinsame Schulweg ermöglicht sozialen Austausch, Freundschaften und ein gemeinschaftliches Ritual
      • Freude an Bewegung: Kinder genießen es sich zu bewegen und verspüren bereits meist morgens schon einen erheblichen Bewegungsdrang
      • Eigenverantwortlichkeit und Unabhängigkeit: Zu Fuß zur Schule zu gehen gibt Kindern ein Gefühl von Eigenverantwortlichkeit und Unabhängigkeit
      • Umweltbewusstsein: Dein Kind wird verstehen, was es bedeutet umweltfreundlich und rücksichtsvoll zu sein
      • Konzentration und Aufmerksamkeit: Dein Kind wird spüren, dass die morgendliche Bewegungsroutine zu einer erhöhten Konzentration und Aufmerksamkeit in den ersten Schulstunden führt


    Das kannst Du tun...

    1. Motiviere die Grundschule Deiner Kinder sich mit diesem Thema zu beschäftigen
    2. Melde Dich bei dem Verein/ der Grundschule, um Teil der lokalen Koordinierungsgruppe zu werden
    3. Hilf in selbst bestimmten Bereichen/ Schritten der Organisation und Etablierung vor Ort mit
      (Teile den Zuständigen konkret mit, wobei Du mitwirken möchtest und wobei nicht)
    4. Übernimm die Begleitung von Kindern an den von Dir ausgewählten Tagen
    5. Melde Dich als Vertretung von anderen Begleitungen
    6. Melde Dich, falls Du bei besonderen Veranstaltungen als Ehrenamtliche*r mitwirken möchtest (Auftaktveranstaltung, Werbemaßnahmen o.Ä.)

    Du hast Ideen, die wir nicht aufgeführt haben? Bitte sag uns Bescheid!

  • Los geht´s - Freiwilligendienst im Sport (BFD, FWD, FSJ o. Ä.)

    Los geht´s - Freiwilligendienst im Sport (BFD, FWD, FSJ o. Ä.)

    Liebe*r Freiwillige in Niedersachsen,

    stell Dir vor, du könntest nicht nur innerhalb Deiner Einsatzstelle mitwirken, sondern gemeinsam mit anderen Freiwilligen einen sehr wertvollen Beitrag in einer landesweiten Initiative für einen gesunden und aktiven Schulweg von Grundschulkinder leisten. Hier hast Du die Möglichkeit, Dich persönlich für die Gesundheit, das Wohlbefinden und das Selbstbewusstsein von Kindern einzusetzen und gleichzeitig Deine persönlichen Kompetenzen zu erweitern.

    Warum solltest Du dabei sein?

    1. Aktiv Bewegung mitgestalten: Indem Du Kindern einen aktiven Schulweg ermöglichst, stärkst Du ihre körperliche Fitness und förderst ihre Selbstständigkeit. Du trägst aktiv dazu bei, dass Bewegung ein fester Bestandteil ihres Alltags wird – und das hat positive Auswirkungen auf ihre Konzentration, ihr Selbstbewusstsein und ihre soziale Entwicklung.

    2. Eigene Projekte gestalten: In Deiner Rolle als Freiwillige*r hast du die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und Projekte zu entwickeln, die Dich und die Kinder weiterbringen – die Initiative WalkingBus - Gesund und aktiv zur Schule bietet eine hervorragende Möglichkeit ein nachhaltiges Bewegungsprojekt in deiner Einsatzstelle zu starten.

    3. Landesweite Wirkung und sinnvolle Aufgaben: Im Rahmen der Initiative "WalkingBus" unterstützt Du Kooperationen und schaffst Netzwerke, aus welchen nachhaltig mehr Bewegung und sicherere Schulwege entstehen. 

    4. Dein Verein als wichtiger Akteur: Dein Engagement beeinflusst das soziale Profil deiner Einsatzstelle positiv. Durch die aktive Förderung dieser Initiative gewinnt die Einsatzstelle an Sichtbarkeit und Ansehen in der Gemeinde.

    5. Du leistest einen gesellschaftlichen Mehrwert: Du mit Deinem Engagement leistest gemeinsam mit allen anderen engagierten Freiwilligen einen enormen Beitrag zu dem allgemeinen, gesellschaftlichen Bewusstsein für sichere und umweltfreundliche Mobilität und Du trägst somit zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens auf dem Schulweg der Grundschulkinder bei. 

    Das kannst Du tun...

    In erster Linie

    1. Motiviere Deine Einsatzstelle dafür, dass Du nur wenige Minuten in der Woche in diesem Projekt mitwirken kannst
    2. Schalte Dich online zu einer der "Meet & Talk" Meetings dazu und trete in einen Austausch mit dem Projekt-Team

    Darüber hinaus:

    1. Mach Dir Gedanken darüber zu welchem Umfang Du mitwirken könntest (Du/ Ihr bestimmt den Umfang!)
    2. Hilf in selbstbestimmten Bereichen/ Schritten der Organisation und Etablierung vor Ort mit
      (Teile den Zuständigen konkret mit, wobei Du mitwirken möchtest und wobei nicht)
    3. Übernimm die Begleitung von Kindern an den von Dir ausgewählten Tagen
    4. Melde Dich als Vertretung von anderen Begleitungen
    5. Melde Dich, falls Du bei besonderen Veranstaltungen als Ehrenamtliche*r mitwirken möchtest (Auftaktveranstaltung, Werbemaßnahmen o.Ä.)

    Du hast Ideen, die wir nicht aufgeführt haben? Bitte sag uns Bescheid!

     

    "Sei Teil einer landesweiten Initiative! "

 

Die häufigsten Fragen (FAQs)

  • Wie findet die tatsächliche praktische Umsetzung statt?

    In der praktischen Umsetzung werden die angemeldeten Grundschulkinder durch eine angemeldete ehrenamtliche Begleitperson zur Schule begleitet. Vorab wurde eine Route festgelegt und ggf. (bei Bedarf) Haltestellen zwischen dem Start- und dem Endpunkt (Schule) eingerichtet. Auch an den Haltestellen können Kinder dazustoßen. Ein Anmeldeformular regelt, von wo aus die einzelnen Kinder mit dem WalkingBus mitlaufen. Die Route ist in der Regel nie länger als zwei Kilometer. Somit dauert der Schulweg morgens ca. 20-25 Minuten. 

  • Wer begleitet die Schulkinder auf ihrem Schulweg?

    Die Begleitperson ist eine volljährige Person. In einzelnen Fällen kann es auch vorkommen, dass eine minderjährige Person die Begleitung übernimmt. Rechtlich kein Problem, muss aber mit dem Verein und den Erziehungsberechtigten vorab abgestimmt sein. In den meisten Fällen sind es folgende Personengruppen, die die Kinder begleiten: Engagierte Vereinsmitglieder, Eltern, Freiwilligendienstleistende, engagierte Bürger*innen oder Lehrkräfte.
    Jede Begleitperson muss den Ehrenkodex des Niedersächsischen Turner-Bund e.V. unterschreiben und ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen.
    Dies kann kostenlos beantragt werden.

  • Wie ist der Versicherungsschutz im WalkingBus geregelt?

    Die Beteiligten sind vollumfänglich versichert.

    Schutz aus der gesetzlichen Unfallversicherung besteht für die Schülerinnen und Schüler nicht nur während der Unterrichtszeit, bei schulischen Veranstaltungen oder Schulausflügen, sondern auch auf dem Hin- und Rückweg zur Grundschule oder dem schulischen Veranstaltungsort.

    Für die Versicherung der Begleitperson sind zwei einfache Fragen zu stellen: Ist diese Mitglied im Sportverein oder Nichtmitglied? Wie diese jeweils versichert sind kann ganz einfach hier nachgelesen werden.  
    Klar ist: Es besteht kein Grund zur Sorge! Lauf einfach selbst mal mit deinem Kind mit und du wirst sehen, dass die sorgfältig überlegte WalkingBus-Route sehr sicher ist. 

  • Was passiert, wenn die Begleitperson ausfällt?

    Es kann immer sein, dass eine Begleitperson mal krank ist. Dann greift die Vertretungsregelung und eine andere Person springt ein. Die Abstimmung findet zwischen den Begleitpersonen statt. Sie als Eltern haben damit nichts zutun.
    Sollte es keine Vertretung geben, weil nicht genügend Leute mitwirken, fällt der WalkingBus aus. Damit ist immer zu rechnen, genauso, wie ein Bus, Zug oder eine Fahrgemeinschaft ab und an mal ausfällt. 
    Die Kommunikation für die Absage muss individuell organisiert werden. An einzelnen Standorten wird dies bspw. über WhatsApp oder eine engagierte Person organisiert, welche über die schulinternen Kanäle die Absage frühgenug bekanntgibt. 

  • Was passiert, wenn mein Kind zu spät bei dem Treffpunkt erscheint?

    Der WalkingBus ist genauso organisiert, wie der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV z.B. Zug). Es gibt feste Zeiten zu denen das Kind "zusteigen" kann (Start- oder Haltestellen). Wer nicht pünktlich da ist, kann nicht mitlaufen. Wir empfehlen eine maximale Wartezeit von 90 Sekunden nicht zu überschreiten, damit die Pünktlichkeit gewährleistet ist. Einzelfälle/Regelungen müssen eigenständig geklärt werden. 
    Das Kind, welches morgens zu spät zum Treffpunkt kommt, muss an diesem Tag leider ohne den WalkingBus zur Schule gelangen.

  • Findet der WalkingBus ganzjährig statt?

    Ja, der WalkingBus kann und soll bestenfalls ganzjährig stattfinden. Letztlich ist dies jedoch eine Regelung, die euer Standort eigenständig trifft!
    Der Niedersächsische Turner-Bund stattet die Schulen und Vereine (Kinder & Begleitenden) mit witterungsbeständigen Materialien aus. 
    Darüber hinaus ist es gerade zur dunklen Jahreszeit wichtig, dass die Kinder begleitet werden und sicherer im Straßenverkehr werden.

    Aber was ist, wenn es regnet?
    Der WalkingBus stellt für solche Tage häufig die einzige Bewegung an der frischen Luft dar und sollte somit auch bei Regen nicht ausfallen!

  • Welche Aufgaben übernimmt das Projektteam in der Entwicklung des WalkingBus bei uns?

    Das Projektteam des WalkingBus unterstützt die Koordinations-Gruppe vor Ort. Dazu zählt Beratung und Hilfestellung bei Herausforderungen, Fragen oder die Durchführung von Informationsveranstaltungen. Außerdem stellt das Team einen sehr umfangreichen Pool an Materialien frei zur Verfügung. 
    Die meisten Dokumente oder theoretischen Schritte, denen die Koordinations-Gruppe in der Entwicklung begegnen wird, sind bereits von dem Team durchdacht und vorgearbeitet worden. 
    Nehmen Sie also einfach Kontakt auf und wir kommen ins Gespräch! Nach dem Gespräch erhalten Sie Zugangsdaten zu dem erweiterten Downloadbereich.

Offizielle Kooperationspartner des NTB

  • Folge uns auch auf:

#sportVEREINtuns