Turnfest als Plattform für OL


Der Orientierungslauf präsentiert sich auf dem Landesturnfest einem breiten Publikum, insbesondere vielen interessierten Kindern und Jugendlichen. Nachdem schon an den ersten beiden Tagen der Zuspruch zum 3x5-Feld Orientierungslauf als Teil der Turnfest-Erlebnisrallye auf der Turnfestwiese mit insgesamt 1.600 absolvierten Bahnen sehr gut angenommen wurde, hat beim dritten Tag der Bundesnachwuchskader die Mitmachaktion des Niedersächsischen Orientierungslaufs tatkräftig unterstützt, so dass hoffentlich über alle vier Tage des Turnfestes mehr als 3.000 Interessierte den OL als Sportart kennenlernen und ausprobieren konnten. Der Parcours ist auch Bestandteil des von den NTB-Orientierungsläufern für die niedersächsischen Grundschulen entwickelten Schul-OL-Sets, welches von Lehrkräften auch ohne Vorkenntnisse im Sportunterricht eingesetzt werden kann.
Darüber hinaus präsentierten während der Abendveranstaltung beim Turnfest-Showduell vor 4.000 Zuschauern in der vollbesetzten Halle die beiden niedersächsischen D-Kader Athleten Aaron Niazi vom TSV Worpswede und Jonas Knaup vom Braunschweiger MTV medienwirksam den Orientierungslauf.
Zusammen mit den während des Turnfestes durchgeführten Wettkämpfen LM Klassik & Staffel, DHM Klassik & Staffel, Sprint-OL am Festgelände sowie dem LRL Mitteldistanz sorgen die Aktionen für einen insgesamt sehr gelungenen Auftritt des OLs in Oldenburg - einer Stadt ohne eigenen Orientierungslaufverein. Ähnlich öffentlichkeitswirksam sollte der Deutsche Orientierungssport das Deutsche Turnfest in Leipzig vom 28.5.-1.6.2025 als Chance nutzen, um sich selbst zu präsentieren und die Sportart den zahlreichen jungen Turnfestteilnehmern näher zu bringen. Die Niedersächsischen Turner und Orientierungsläufer freuen sich schon darauf!
Jan Knaup und Jens Struckmann
Staffel: Landes- und Deutsche Hochschulmeisterschaften in Wechloy

Ebenso wie bei der Einzel Langstrecke wurde auch die Staffelmeisterschaft zusammen mit der DHM-Entscheidung ausgetragen. Bei der DHM inzwischen schon fast traditionell wurde die Staffel als Sprintdistanz ausgelaufen und als Wettkampfgebiet der Unicampus gewählt. Somit gab es bei den Herren 3 Strecken á 3,7km, während die Frauen 3,0km rund um die Institute und das Wohngebiet von Wechloy zu absolvieren hatten.
In einem von Tempo geprägten Rennen ging es insbesondere bei den Herren mit Laufzeiten zwischen 12 und 13min pro Läufer sehr eng zu. Führte der TSV Worpswede beim ersten Wechsel durch Kiljan Lilje noch knapp vor Magnus Struckmann vom Braunschweiger MTV, so dreht Jonas Knaup auf der zweiten Strecke den Spieß um gegen Aaron Niazi. Erst Christoph Freudenfeld als Schlussläufer machte gegen den an den MTV ausgeliehenen Gerrit Rode die Entscheidung zugunsten der Worpsweder klar, während der MTK Bad Harzburg (Thilo Bruns, Tom Buchholz, Christoph Hofmeister) mit 6min Rückstand folgte.
Der MTV Seesen hatte zwei seiner starken Damen in die Herrenstaffel gemeldet, um Ole Hennseler zu kompensieren, der für seine Uni-Staffel antreten musste. Aber es reichte auch für Lena Klose und Meike Hennseler deutlich vor dem MTK Bad Harzburg (Esther Stamer, Carlotta Haupt) und dem TSV Worpswede (Tatyan Zhyltsova, Viktorria Pelepets).
Jens Struckmann
Favoritensiege bei der LM Langdistanz


Zum Auftakt des Erlebnisturnfestes ging es an Himmelfahrt in den Osenbergen südlich von Oldenburg gleich um LM-Edelmetall über die Langdistanz. Da es in der Umgebung von Oldenburg noch keinen etablierten OL-Verein gibt, hatte der Landesfachausschuss kurzerhand die Erschließung der Gelände und die Ausrichtung der Läufe im Rahmen des Turnfestes übernommen. Ein Kiefernmischwald mit detailliertem Höhenbild stellte gleichzeitig den Austragungsort für die diesjährigen deutschen Hochschulmeisterschaften dar. Zusätzlich war auch noch der Bundesnachwuchskader angereist, um ebenfalls auf den Bahnen der Landesmeisterschaft Sichtungsläufe auszutragen. Somit bot sich für die niedersächsischen Teilnehmer eine interessante Möglichkeit zum Quervergleich in den Klassen D/H18 und D/H19.
Mit einmal Laufen gleich zweimal Gold zu gewinnen, gelang Ole Hennseler (MTV Seesen/WG Göttingen) als frisch gebackener Landes- und Hochschulmeister mit einer Laufzeit von 62:25 über 11km. Auf den Plätzen folgten Kilian Lilje (TSV Worpswede, 72:56) und Magnus Struckmann (Braunschweiger MTV, 78:09).
Bei den Damen ging die Goldmedaille bei der Landesmeisterschaft durch Birte Friedrichs (57:55) ebenfalls deutlich an den MTV Seesen vor ihrer Vereinskollegin Meike Hennseler (66:56) und Annika Strauß vom SV Hildesia Diekholzen (70:21).
Jens Struckmann
OLer stellen ältesten aktiven ETF Teilnehmer


Beim Erlebnisturnfest in Oldenburg zeigt sich einmal mehr, dass Orientierungslauf eine Sportart für alle Altersklassen ist und bis ins hohe Alter ausgeübt werden kann. Dieter Brockfeld vom Osnabrücker TB (Jahrgang 1935) als ältester aktiver Teilnehmer wird beim Sprint-OL und Landesranglistenlauf über die Mitteldistanz an den Start gehen.
Landesturnfeste gehören dabei für ihn schon zur Routine. 1955 startete er erstmals in Göttingen als Leichtathlet, bevor 1970 in Lüneburg auch OL als Disziplin neu hinzukam, nachdem die Sportart auch 1968 in Berlin beim Deutschen Turnfest neu angeboten wurde. Aber auch international ist Dieter auf Veranstaltungen wie z.B. sechsmal beim weltgrößten Mehrtagelauf 5-dagars/O-Ringen in Schweden gestartet.
Immer wieder begeistert ist er von OLs in Felsgebieten und anspruchsvoller Orientierung in Wäldern mit wenig Wegen oder auch Sprints, die über Treppen und mehrere Ebene führen. Aber auch stimmungsvolle Dämmerungsbahnen beim 24h-OL motivieren ihn.
Sportliche Erfolge stellen sich bei einer solch langen Karriere und Erfahrung auch zwangsläufig ein. Vor gerade erst zwei Wochen gewann er die Silbermedaille bei der DM über die Mitteldistanz in seiner Altersklasse H85. Darüber hinaus blickt er auf wahrscheinlich unschlagbare 26 (!) in Folge gewonnene Landesranglistengesamtwertungen zwischen 1986 und 2007 zurück.
Seinen großen Erfahrungsschatz in der Sportart Orientierungslauf gab Dieter seit 1981 als Lehrwart im Landesfachausschuss an die Jüngeren weiter, bevor er seit 1992 als Wettkampfwart über die Ausrichtung der Landesveranstaltungen und Einhaltung der Wettkampfbestimmungen wacht sowie den Ausrichtern mit Rat und Tat zur Seite steht.
Text: Jens Struckmann
Fotos: OLV Uslar, Detlev Friedrichs
DM Mitteldistanz und WRE

Nur vier Tage nach der DM Sprintstaffel ging es in Willebadessen schon ins nächste DM-Wochenende. Nach einem DPT Sprint rund um das Schloss als Prolog am Freitagabend hatten die Vereine der Ausrichtergemeinschaft Ostwestfalen-Lippe zur DM Mitteldistanz ein Gelände mit hohem technischen Anspruch präsentiert. Nach dem Start mussten die Teilnehmer zunächst im offenen Buchenwald Tempo aufnehmen, bevor es in ein steiles und steiniges Felsengebiet ging, das schon stark vom Borkenkäfer gekennzeichnet war. Die Schlusssequenz bildete dann ein grüner Jungbuchenbestand, der wieder schnelles Tempo bergab forderte.
Die Elitebahnen waren gleichzeitig als World Ranking Event ausgeschrieben, so dass sich Birte Friedrichs (Bronze) und Ole Hennseler (Silber) auch über viele WR-Punkte freuen konnten. Lina Buchberger als weitere Seesenerin und Vierte in der DE rundete das starke Ergebnis der Niedersachsen ab.
Nur ca. 50 Kilometer von Uslar entfernt nutzen viele Niedersachsen die Veranstaltung quasi als Heimspiel, so dass noch viele weitere Medaillen an NTB-Vereine gingen. Deutsche Meister wurden Ingrid Müssen (D70, SuS Vehrte), Birgitt Michel (D75, TV Jahn Wolfsburg), Constantin Freudenfeld (H12, TSV Worpswede) und Till Buchberger (H18, MTV Seesen). Silber ging an Anke von Gaza (D50, OLV Uslar), Rolf Breckle (H50, SV Bovenden) und Dieter Brockfeld (H85, Osnabrücker TB). Platz drei auf dem Siegerpodest vor der stilvollen Kulisse des Schlosses Willebadessen erkämpften sich Karla Breckle (D16, SV Bovenden), Ivana Knaupova (D45, Braunschweiger MTV), Andrea Finkenstädt (D55, OLV Uslar), Hans Christian Strib (H75, SC Klecken) und Günter Gohde (H80, TK Hannover).
Abgeschlossen wurde das Wochenende durch einen BRL über die Langstrecke, der in der Elite ebenfalls als WRE gewertet wurde. Hier konnten erneut die Seesener Lina Buchberger (2.) und Birte Friedrichs (6.) sowie Ole Hennseler (2.) wertvolle Punkte für die internationale Rangliste sammeln.
Jens Struckmann
DM Sprintstaffel in Zittau


Nach der DM-Sprintstaffel 2022 auf dem ehemaligen Gelände der Bundesgartenschau in Hamburg Wilhelmsburg hatten die Zittauer Veranstalter in diesem Jahr das Gelände einer sächsischen Landesgartenschau als Austragungsort für die diesjährige DM Sprintstaffel gewählt. Offenes Parkgelände mit schnellen Passagen, ein kleines Waldgelände und enggestellte Posten bei höchstem Lauftempo bestimmten die Anforderungen bei diesem Lauf und frühsommerlichen Temperaturen mit Sonnenschein.
Da gleichzeitig in Norwegen die erste World Cup Runde ausgetragen wurde, mussten mehrere Vereine Ausfälle ihrer stärksten Läufer kompensieren, die für die Nationalmannschaft abgestellt wurden. So konnte u.a. auch der MTV Seesen nicht wie gewohnt in die Entscheidung der Eliteklasse eingreifen. Medaillen blieben somit den niedersächsischen Vereinen verwehrt. Lediglich in der Klasse DH180 kam der Braunschweiger MTV mit Udo Sobczak, Liisa Rihko-Struckmann und Jens Struckmann auf Platz vier hinter dem Legionärs-Team vom TSV Zizenhausen und den Staffeln vom Post SV Dresden und der OLG Ortenau.
Text: Jens Struckmann
Fotos: Veranstalter und Arne Schröder
DM Sprint in Zittau

Dreimal Gold und zweimal Bronze war die erfolgreiche Ausbeute von niedersächsischen Orientierern bei der diesjährigen Sprint-OL DM in Zittau. Nach den Vorläufen in einem offenen und schnell belaufbaren ehemaligen Kasernengelände hatten es am Vormittag viele Niedersachsen in das A-Finale ihrer jeweiligen Altersklasse geschafft.
Mit Verspätung durch zweimalige Startverschiebung und Neusortierung der Startlisten ging es dann am späten Nachmittag in der Altstadt von Zittau mit kleinen Gassen und Durchgängen um das begehrte Edelmetall. Leider kamen die Bahnen nicht an den technischen Anspruch heran, der am Wochenende davor noch in Bovenden beim niedersächsischen LRL Sprint geboten wurde. So fiel die Entscheidung überwiegend durch die läuferische Komponente, und es kam zu teilweise sehr knappen Entscheidungen mit nur wenigen Sekunden Abstand.
Ivana Knaupova (D45, Braunschweiger MTV), Constantin (H12) und Christoph Freudenfeld (H45, TSV Worpswede) setzen sich in ihrer Altersklasse souverän durch. Karla Breckle (D16, SV Bovenden) und Udo Sobczak (H65, MTV Soltau) erkämpften sich die Bronzemedaille, während Anke von Gaza (OLV Uslar) als Vierte in D50 sowie Meike Hennseler (MTV Seesen) in der Damenelite und Karl-Heinz Seefeld (OLV Uslar, H70) jeweils als Sechste einen Diplomrang erliefen.
Einen Tag später beim Bundesranglistenlauf in den Felsen vom nahegelegenen Jonsdorf kamen Ivana Knaupova als Siegerin in D45 sowie Till Buchberger (H18) und Anke von Gaza (D50) als Dritte auch gegen zahlreich angereiste Konkurrenz aus Tschechien auf Podestplätze. Aber auch Constantin Freudenfeld war in der H12 hinter drei tschechischen Läufern bester deutscher Starter in für ihn ungewohntem felsigen Gelände.
Text: Jens Struckmann
Foto: Veranstalter
Sonniger Start der Landesrangliste




Mit einem Sprint-OL über zwei Etappen wurde die niedersächsische Landesrangliste in Bovenden eröffnet. Bei sonnigem Wetter und Temperaturen um 20°C bot die Sportanlage des Bovender SV mit seiner sehr guten Infrastruktur ein perfektes Wettkampfzentrum für die Veranstaltung, inklusive der Grillhütte für die rundum Verpflegung.
Die erste Etappe führte die knapp 140 Teilnehmer zunächst durch das Altdorf von Bovenden. Genaues Kartenlesen in den verwinkelten Gassen wechselte mit kleinen Parkabschnitten und auf den längeren Strecken Routenwahlen um die angrenzenden Pferdekoppeln.
Der zweite Durchgang wartete mit komplett anderem Gelände auf. Große Wohnblöcke mit Treppen, ein Schulhof, die Bürgerhauspassage mit der zweiten Ebene und am Schluss genaues Kartenlesen zwischen den hohen Hecken auf der Sportanlage des BSV. Dieser ständige Wechsel forderte gute Konzentration bis zum Ziel. Viele Diskussionen gab es über die beste Routen zwischen den Posten.
Eine Woche vor der Deutschen Meisterschaft nutzen einige Läufer den Wettkampf zur Vorbereitung. So waren die Hauptklassen bei den Damen und Herren erfreulich gut besetzt. In der Damenhauptklasse gewann die Göttinger Studentin Emma Caspari (OL Team Lippe/Westfalen) beide Läufe nur Sekunden vor der Seesenerin Birte Friedrichs, die sich die 100 Ranglistenpunkte sicherte. Auf Platz 3 lag Ann-Charlotte Spangenberg von der TG Münden. Bei den Herren gewann Kilian Lilje (TSV Worpswede) mit deutlichen Vorsprung vor Christoph Hofmeister (MTK Bad Harzburg), Dritter wurde der in Göttingen wohnende Leon Kollenbach (SC Helsa/Hessen).
Rolf Breckle
Preview ETF Oldenburg

Für das Erlebnisturnfest zu Himmelfahrt in Oldenburg haben Joachim Stamer und Stephan Schliebener als Kartenaufnehmer und Bahnleger in den vergangenen zwei Tagen als abschließende Vorbereitungen die Postenvormarkierungen gesetzt.
Sie sorgten für den letzten Feinschliff der Karten im Wald und den Sprintgeländen. Die Teilnehmer erwartet ein wirklich ein tolles Gelände. Das wunderschöne feinkuppierte Höhenbild rund um die Osenberge bei Hatten bietet herausfordernde Orientierungsaufgaben bei überwiegend guter Belaufbarkeit.
An einigen Stellen sorgt eine 'hellgrüne' Vegetation für reduzierte Sicht und fordert erhöhte Aufmerksamkeit. Hier ist besonders bei der Mitteldistanz am Sonntag präzises Orientieren gefragt.
Der Unicampus in Wechloy ist hervorragend für die Sprintstaffel geeignet. Die Gebäudekomplexe und Grünanlagen bieten eine tolle Atmosphäre und versprechen enge Zweikämpfe bei hohem Lauftempo.
Der Samstagssprint mit Zieleinlauf im Marschweg-Stadion rückt unseren Sport aus dem Wald direkt ins Rampenlicht und die Aufmerksamkeit der anderen Turnfesteilnehmer. Hier wird unser schöner Sport ein Teil von etwas ganz Großem.
J. Stamer und J. Struckmann
D-Kader Ostertrainingslager

Statt wie schon seit vielen Jahren üblich in Dänemark machte sich der niedersächsische D-Kader in diesem Jahr zu einem Trainingslager in Tschechien auf. Als Aufhänger wurde der 3-Tage-OL Prague Easter in Doksy gewählt. In der näheren Umgebung dieses Ortes trifft man auf herrliche Sandsteinformationen und tiefe Täler, die allesamt für OL kartiert sind. Unter der Leitung von Martin Hennseler und Ivana Knaupova, die als gebürtige Tschechin den Kontakt zum örtlichen Verein herstellte und das Kartenmaterial und die gemeinsame Unterkunft in einem Feriencamp organisierte, konnten im Vorfeld des Wettkampfs hochwertige Trainings geplant werden. Das Trainingslager wurde gemeinsam mit dem nationalen Jugendkader bestritten, der ebenfalls im Camp untergebracht war, so dass die tollen Gelände effektiv als Vorbereitung u.a. für anstehende Wettkämpfe in Felsgebieten wie den BRL Langdistanz in Zittau und die DM Langdistanz in Regensburg genutzt wurden. Nach den Läufen fand jeweils ein reger Austausch zwischen D-Kader und Jugend-Bundeskader statt, wo man sich von den „Großen“ viel abschauen konnte.
Das erweiterte Trainerteam hatte dazu im Vorfeld ein breites und abwechselungsreiches Programm mit vielen verschiedenen Einheiten entworfen. Gleich am Sonntag nach dem Eintreffen gab es direkt am Camp einen Mannschafts-OL. In den darauf folgenden Tagen standen dann noch ein Ampel-OL, Staffelstarts, Vielposten-OL, Routenwahlübungen, ein Multitechniktraining und ein Stadtsprint in Doksy auf dem Trainingsplan, bevor es am Gründonnerstag in den Model Event des Prague Easters überging. Alle Waldeinheiten waren mit ordentlich viel Höhenmetern und Felsposten garniert, so dass der eigentliche 3-Tage-OL mit vermeintlich etwas einfacherem Gelände noch gut mit den restlichen „Körnern“ absolviert werden konnte.
Text: Jens Struckmann
Foto: Peter Kollenbach
OL-Saison 2023 startet 20min verspätet


Nach diversen Winterlauftrainingsserien stand am 18. März der erste echte Wettkampf in Niedersachsen im Kalender. Der MTK Bad Harzburg hatte zur 12. Auflage der offenen Vereins-, Kreis- und Bezirksmeisterschaft unterhalb von Torfhaus in den Oberharz geladen. Vor dem ersten Start war vom MTK zusammen mit den Landesforsten eine Baumpflanzaktion initiert, bei der noch schnell 500 Bergahörner in dem von Borkenkäferschäden gekennzeichneten Wäldern gepflanzt wurden. Das sorgte dafür, dass nicht alle Posten pünktlich zur Nullzeit gesetzt waren und die Nullzeit kurzfristig um 20min geschoben wurde. Bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen nahmen das die angereisten Läufer aus den anderen Vereinen aber locker und stimmten sich auf die neue Saison ein.
Das komplett neu kartierte Gelände bot trotz markanter Waldschäden und Kahlschlägen läuferisch fordernde und anspruchsvolle Bahnen, die auch mit ordentlich vielen Höhenmetern gespickt waren. Die ersten Titel der Saison als Bezirksmeister sicherten sich Ole Hennseler (MTV Seesen) bei den Herren und Pia Buchholz vom MTK Bad Harzburg bei den Damen.
Text: Jens Struckmann
Fotos: Ute Leppla
Einsteigerlehrgang 2023 in Scheden



Es war wieder soweit: Vom 03. bis zum 05.03.2023 lernten 14 Kinder aus Südniedersachsen und Nordhessen beim Einsteigerlehrgang das Orientieren mit Karte und Kompass. Zum ersten Mal fand dieser Lehrgang nun in Scheden bei Hann. Münden statt. Die Teilnehmer*innen waren auf dem Gelände der Grundschule untergebracht und nutzten das Dorf sowie den umliegenden Wald für ihr Training.
Das ganze Wochenende lernten die Kinder hier in zwei Gruppen unter Anleitung der 12 Betreuer*innen unterschiedliche OL-Techniken und bekamen hilfreiche Tipps von den erfahrenen jungen Erwachsenen, die sie unterstützten. Die Kinder, die schon mehr Praxis im Orientieren hatten, lernten im Wald Techniken wie Relocation und das Lesen von Höhenlinien, während die etwas Unerfahreneren die Grundlagen und das Einnorden der Karte im Dorf übten. Der Lehrgang wurde mit einem kleinen Wettkampf am Sonntag beendet, bei dem die Kinder das Erlernte auf einer Strecke im Wald anwenden konnten.
Dabei hatten die Teilnehmer*innen viel Spaß bei den Trainingsläufen und den - zum Teil auch etwas anspruchsvolleren - Aufgaben, bei denen sie aber durch die Betreuer*innen tatkräftig unterstützt wurden. An allen drei Tagen standen der Spaß und das gemeinsame Lernen und Sporttreiben im Vordergrund.
Durch das Sponsoring der Sparkasse Göttingen und der VR Bank Südniedersachsen war es möglich, den Lehrgang in dieser Form durchzuführen.
Auch im nächsten Jahr freuen sich die Betreuer*innen wieder, Kinder in Scheden begrüßen zu dürfen und ihnen das Orientieren beizubringen. Dazu sind alle, die Lust haben, herzlich eingeladen!
Kiana Meisel
Snow Cup 2023 Finale
Am 25.2.2023 fand bei Schnee- und Graupelschauern – also dem Namen entsprechend – der SNOW Cup (Süd Niedersachsen OL Winter Cup) in Bovenden statt. Die letzte Etappe dieser Wintertrainingsserie wartete mit einer abwechslungsreichen Strecke durch Stadt, Feldmark und Wald, mit Routenwahlen und verschiedenen Techniken, wie Höhenlinien-OL und Korridor-Linien-OL im steilen Bovender Wald auf. Für die 37 Teilnehmer keine leichte Strecke, Posten zu sammeln. Nur Birte Friedrichs (MTV Seesen) schaffte alle 20 Posten des Trainings.
Die Serie mit den 5 Läufen Lotto-OL in Münden, Seesen, Uni Göttingen im Stadtwald, Uslar in Schönhagen und Bovenden zählte 153 verschiedene Läufer am Start. Ein Erfolg, der zeigt, dass diese Form des einfachen OL-Angebotes dringend erforderlich ist und Nachahmer in anderen Regionen sucht.
Gesamtsieger und Gewinner des SNOW Cup 2023 wurden in der DH-14 Leif Liebing, Bovender SV, mit 71 Posten. In der DH-18 Rut Stark, MTV Seesen, mit 72 Posten und in der Hauptklasse DH19- Anke von Gaza, OLV Uslar, mit 102 Posten. Die Anwesenden der kleinen Siegerehrung im Clubraum des Bovender SV waren sich einig, diese Serie im kommenden Winter wieder an den Start zu bringen.
Rolf Breckle
Drei-Bahnen Winter-OL bei Nordstemmen wie früher
Schon seit etlichen Jahren zieht der Drei-Bahnen Winter-OL im Februar die OLer aus dem südlichen und mittleren Niedersachsen zu einem kleinen Saisonauftakt in den Raum Hildesheim. Die Karte rund um die bekannte Marienburg bei Nordstemmen gibt es seit 1997 (sie wird ständig aktualisiert) und das Trainingsangebot im Februar seit 1999.
Im Februar 2020 war der Winter-OL eine der letzten „normalen“ Veranstaltungen vor dem Corona-Einschlag.
2021 und 2022 waren dann wegen Corona und der Februar-Stürme keine Präsenzveranstaltungen möglich. Stattdessen konnten die Interessenten in Eigenregie mit selbstgedruckten Karten und/oder MapRun laufen. Diese Möglichkeit wird auch in diesem Jahr geboten, weil die einfachen Postenmarkierungen (Bänder) noch bis kurz nach Ostern im Wald bleiben sollen.
Wer Interesse hat, kann sich die PDF-Dateien zum Selberdrucken noch schicken lassen, nachzufragen bei finke.schliebener@htp-tel.de
Am 11. Februar war aber auch ein Lauf mit SPORTident möglich, und das bei guten, trockenen Wetterbedingungen. Mit ca. 70 Meldungen wurde fast das frühere Niveau erreicht. Wie üblich gab es drei Bahnen Kurz-Leicht, Mittel und Lang-Schwer, die je nach Wunsch auf vollständigen Karten oder zum Technik-Training auf Karten ohne Wege absolviert werden konnten.
Unser D-Kader nutzte dieses Wochenende wie vor Corona für ein läuferisch betontes Trainings-Wochenende. Familie Stamer hatte Quartier in der Grundschule Diekholzen organisiert. Entsprechend folgte am Sonntag noch ein vor allem konditionell fordernder Massenstart-OL im Hildesheimer Wald.
Stephan Schliebener
U23-Ski-Orientierungsläufer kommen unter die Top 20, Silber bei den Senioren



Die Weltmeisterschaften für den Nachwuchs und die Senioren sind für die niedersächsischen Ski-Orientierungsläufer erfolgreiche verlaufen. Im norwegischen Beitostølen war Pia Buchholz (MTK Bad Harzburg) bei den U23-Weltmeisterschaften beste deutsche Dame als 18. auf der Mitteldistanz und 19. auf der Langdistanz. Ihre Vereinskameradin Carlotta Haupt landete jeweils einen Platz dahinter. Beim nicht als U23-WM ausgetragenen Weltcup-Sprint kamen sie auf die Ränge 36 und 38. Bester deutscher Nachwuchsläufer war Tom Buchholz (MTK) als 19. über die Mitteldistanz und 20. auf der Langstrecke. Im Sprint-Weltcuprennen belegten die Drei die Plätze 52, 54 und 55.
Und auch die deutschen Altersklassenläufer hatten Grund zur Freude. Sergej Sonnenberg vom Osnabrücker TB sicherte sich die Silbermedaille bei den parallel ausgetragenen Senioren-Weltmeisterschaften in der Altersklasse Herren 65 über die Langstrecke.
Niedersachsen holen vier Medaillen bei Deutschen Meisterschaften

Bei den Deutschen Meisterschaften im Ski-Orientierungslauf haben die niedersächsischen Starter am Sonntag im bayrischen Döbra Gold, Silber und zweimal Bronze geholt. Vor allem die Damen in der Hauptklasse überzeugten bei den Titelkämpfen über die Langdistanz rund 20 Kilometer westlich von Hof.
Anke von Gaza vom OLV Uslar sicherte sich hinter der Favoritin aus Sachsen, Anne Heinemann vom SV Robotrom Dresden, den Deutschen Vizemeistertitel. Und auch Bronze ging nach Niedersachsen durch Pia Buchholz vom MTK Bad Harzburg. Ihre Vereinskameradin Carlotta Haupt wurde Fünfte. Tom Buchholz vom MTK fehlte in der Hauptklasse der Herren nicht viel zum Favoriten Sebastian Groß vom sächsischen SV Lengefeld. Da sich jedoch etwas überraschend Wieland Kundisch vom USV TU Dresden den Titel sicherte, gab es für den Bad Harzburger Bronze.
Eine Goldmedaile gab es für Niedersachsen in der Seniorenkategorie, in der Eike Bruns (MTK) Deutscher Meister wurde. Seine Vereinskameradin Tanja Buchholz verpasste bei den Seniorinnen als Vierte Edelmetall. Bester Nachwuchsläufer wurde der Bad Harzburger Erik Bruns. Ebenso wie diese Kategorie Herren 12 wurde auch die Herren 65, in der Siegfried May vom RSV Hannover Dritter wurde, nicht als Meisterschaft ausgetragen.
Schon in der kommenden Woche geht es für die niedersächsischen Ski-Orientierungsläufer unter Leitung von Bundestrainerin Tanja Buchholz auf internationale Ebene. Für das deutsche Team bei den U23-Weltmeisterschaften im norwegischen Beitostølen haben sich Carlotta Haupt und Tom Buchholz qualifiziert, Pia Buchholz tritt beim parallel ausgetragenen Weltcup an.
red
Erlebnisturnfest Oldenburg 18.-21. Mai 2023

Am verlängerten Himmelfahrtwochenende warten gleich vier hochkarätige OL-Wettkämpfe beim niedersächsischen Erlebnisturnfest auf Teilnehmer aus ganz Deutschland. Für Niedersachsen geht es an Himmelfahrt über die Langdistanz (Hatten Sandkrug) und am 19. Mai mit einer Sprint-Staffel auf dem Uni Campus gleich um Medaillen von Landesmeisterschaften. Beide Wettkämpfe werden gleichzeitig auch als Deutsche Hochschulmeisterschaft ausgetragen. Nur einen Tag später lockt ein Sprint-OL rund um das Stadion Marschweg, bevor das Turnfest am Sonntag mit einem Landesranglistenlauf über die Mitteldistanz erneut in Hatten Sandkrug zu Ende geht. Für Kurzweil zwischen den Wettkämpfen sorgen diverse Show-Wettkämpfe, Galas, Konzerte und natürlich auch Partys.
Die Anmeldung (Startgeld und Turnfestbeitrag) erfolgt über das Turnfestportal bis spätestens 27. März. Zusätzlich ist eine (kostenlose) Meldung über den Omanager gewünscht, um die OL-spezifischen Daten (SI-Chip, etc.) zu übermitteln.
Orientierungsläufer, besonders jene, die auch für einzelne Läufe als Helfer mitwirken möchten, wählen bei der Anmeldung als Quartier die IGS Kreyenbrück als zentrale Unterbringung aller OLer. Helfer geben bitte zusätzlich eine Info an Werner Drese und Joachim Stamer, die den Helfereinsatz beim OL koordinieren. Dabei bitte auch vermerken, ob und an welchen Läufen selbst teilgenommen werden soll. Helfer beim OL erhalten das Helferpaket mit dementsprechenden Vergünstigungen/Rückzahlungen auf die Meldegebühr. Eine gesonderte Meldung als Volunteer ist nicht nötig.
Jens Struckmann
SNOW Cup startet fulminant


Bereits über 160 Läufer finden sich nach den ersten vier Stationen in Hann.-Münden, Seesen, Göttingen und Uslar in der Wertung der neu eingeführten Wintertrainingsserie in Südniedersachsen. Dass SNOW außer Süd-Niedersachsen-Orientierungslauf-Wintertraining auch etwas mit dem Wetter zu tun hat, störte die vielen Teilnehmer und Teilnehmerinnen bei den letzten Läufen nicht im Geringsten, sondern gab den Trainings einen eigenen weißen Flair. Getrennt nach Altersklassen DH-14, DH-18 und DH19- werden bei jeder Etappe die angelaufenen Posten gezählt und aufaddiert. Top Ergebnisse von 60 oder gar bis zu 85 zeigen den Eifer, den die Ehrgeizigsten dabei an den Tag legten. Einen Zwischenstand der Wertung findet ihr hier. Großes Finale wird in Bovenden am 25. Februar sein.
Fotos: Evi Drese, Text: Jens Struckmann
Zwergen- und Einsteigerlehrgang 2023

Ziel dieses Lehrgangs vom 3.-5. März in Scheden soll das Erlernen und die Verbesserung der
Grundfähigkeiten im Orientieren und dem Umgang mit der Karte sein, aber
auch das Kennenlernen untereinander. Der Lehrgang richtet sich an alle Kinder
der D/H10 und D/H12, sowie ältere, die erst vor kurzer Zeit mit Orientierungslauf
angefangen haben.
Zusätzlich möchten wir eine Fortgeschrittenen-Gruppe für alle D/H14 anbieten,
um ihnen die Möglichkeit zu geben, sich an das D/H16 Niveau heranzuarbeiten.
Gemeinsam wollen wir ein tolles Wochenende miteinander verbringen und den
Spaß am Orientierungslauf ausbauen.
Dorothea Kirves
Keulerlehrgang 2023

Der erste D-Kaderlehrgang des Jahres findet wieder im Rahmen des Trainings von Stephan & Line an der Marienburg vom 10.-12. Februar 2023 in Diekholzen statt. Neben den D-Kadermitgliedern sind alle interessierten Jugendlichen herzlich eingeladen. Meldeschluss ist der 31. Januar !
Einladung MaBuBerg OL
Einladung Keulerlehrgang
Jens Struckmann
AGO nimmt die Arbeit auf

In einer neuen Vereinbarung zwischen DTB und DOSV wurde der nach vier Jahren auslaufende Vertrag und die Zuständigkeiten zum Jahresbeginn 2023 neu geregelt. Das bisherige TK OL im DTB wird ersetzt durch die neue Arbeitsgemeinschaft Orientierungssport, in der DTB und DOSV gleichermaßen beteiligt sind. Sie vertritt als „Orienteering Germany“ den Orientierungssport inhaltlich auch international in den Gremien wie der IOF.
Gegenüber dem bisherigen TK erhält die AGO mehr Freiheiten und Selbstständigkeit. So können jetzt direkt mit dem DOSB und dem BMI Gespräche geführt und selbständig Sponsoren- und Ausrüsterverträge abgeschlossen werden. Die AGO ist Veranstalter von Deutschen Meisterschaften und anderen Bundesveranstaltungen wie Bundesranglistenläufen und legt fest, welche Wettkampfformate DM bzw. DBK werden. Für alle Altersklassen bei Deutschen Meisterschaften ist zukünftig ein gültiges Startrecht des DTB für Orientierungssport notwendig. Wettkampfabgaben und Spenden werden direkt von der AGO auf einem eigenen Bankkonto verwaltet.
Bei der neu gewählten Zusammensetzung der AGO wurden u.a. Steffen Lösch als Vorsitzender und Alfons Ebneth für die Finanzen bestätigt. Aus Niedersachsen engagieren sich zukünftig auch Eike Bruns als einer von zwei Vertretern der Landesfachwarte, Joachim Stamer als Verantwortlicher für Jugendsport/Bundesjugendfachwart und Werner Drese zuständig für den Schulsport. Neu geschaffen wurde weiterhin das dreiköpfige Schiedsgremium Orientierungssport Deutschland als oberste Berufungsinstanz z.B. für Einsprüche bei Wettkämpfen. Auch hier ist Niedersachsen mit Uwe Dresel als Mitglied vertreten.
In Summe gewinnt der Orientierungssport mit dieser Vereinbarung neue gestalterische Freiheiten und stellt klare Regeln für das Wettkampfgeschehen auf Bundesebene auf, ohne die Strukturen eines starken Dachverbandes zu verlieren.
Die Vereinbarung ist zunächst auf zwei Jahre befristet und wird nach 18 Monaten gemeinsam von DTB und DOSV bzgl. einer weiteren Laufzeitverlängerung reflektiert.
Jens Struckmann