Vier Deutsche Meisterschaften in 48 Stunden





Nur 7 Monate nach den Deutschen Meisterschaften Staffel und Mannschaft in Groß Döhren lud der MTK Bad Harzburg vom 4.-6. April erneut zu einem hochkarätigen DM Wochenende nach Clausthal ein. Ursprünglich sollten es „nur“ ein Bundesranglistenlauf und die Bestenkämpfe Mannschaft sein. Kurzfristig sprang das erprobte Organisationsteam um Eike Bruns aber auch noch für die zurückgegebene DM Sprint und Sprintstaffel ein und konnte eine Bitte des ADH nicht ausschlagen, auch noch die Deutsche Hochschulmeisterschaft Einzel und Staffel auszurichten. So kam es dann zu einer Konzentration von vier Deutschen Meisterschaften in nur 48 Stunden, die nicht nur den Teilnehmern körperlich viel abverlangte, sondern auch für Stress bei den Organisatoren sorgte.
Zentraler Austragungsort war die Bergstadt Clausthal, deren TU heuer ihren 250. Geburtstag feierte und am Samstag mit dem Campus Feldgrabengebiet und der Mensa als WKZ eine äußerst passende Austragungsstätte für die DM Sprint und Sprintstaffel bot, nachdem am Freitag Abend bereits die DHM Staffel als Prolog gestartet wurde.
Der Einzelsprint führte die Bahnen zunächst durch die alte Bergstadt bevor es auf dem Campus noch einmal kurz und knackig bergan auf die Zielgerade vor der Mensa ging. Mit zusätzlichen künstlichen Sperren hatten die Bahnleger dafür gesorgt, dass auch die Routenwahl nicht zu kurz kam. Auf das Podium der Sprint DM, das auch gleichzeitig als Deutsche Hochschulmeisterschaft gewertet wurde, schafften es die beiden Seesener Birte Friedrichs als 6. in der Damenelite und Ole Hennseler als Vierter bei den Herren. Weitere Goldmedaillen für niedersächsische Vereine gewannen Constantin Freudenfeld (TSV Worpswede, H14), Troj Gunnarsson (MTK Bad Harzburg, H16), Ivana Knaupova (Braunschweiger MTV, D45), Horst v. Gaza (OLV Uslar, H65) und Günter Gohde (TK Hannover, H85). Silber ging an Anna Weigert (TV Jahn Wolfsburg, D18), Arne Kristensen (SC Klecken, H65), Antje und Udo Sobczak (Braunschweiger MTV, D70 u. H70) sowie Dieter Conrad (MTK Bad Harzburg, H80). Darüber hinaus gibt es noch Bronzemedaillen zu vermelden für Jule Weigert (TV Jahn Wolfsburg, D18), Konstantin Lorenz (SV Hildesia Diekholzen, H12), Ingrid Müssen (SuS Vehrte, D70), Birgitt Michel (TV Jahn Wolfsburg, D75) und Hans Christian Strib (SC Klecken, H75).
Nach einer kurzen Pause und Stärkung in der Mensa fiel am Samstag Nachmittag der Startschuss für den Massenstart der Sprintstaffeln durch die offenen und schnell belaufbaren Institutsgelände des Feldgrabengebiets. Auch dort galt es, Sperrgebiete und künstliche Hindernisse zu beachten und bei einigen Posten anhand der Postenbeschreibung zu erkennen, ob der Posten auf der oberen oder unteren Ebene lag. Den Sieg in der Hauptklasse DH19 ließ sich der MTV Seesen nicht nehmen. Startläuferin Katharina Linke und Till Buchberger hielten den Kontakt zur Spitze, bevor die erfahrenen Nationalkaderläufer folgten. Ole Hennseler mit ordentlich Wut im Bauch über die am Vormittag nur um zwei Sekunden verpasste Bronzemedaille schloss schnell zur Spitze auf, und Birte Friedrichs lief auf der Schlussstrecke dann einen 8-Sekundenvorsprung vor den Staffeln vom USV TU Dresden und der OLG Regensburg heraus.
Für die Bestenkämpfe Mannschaft griff der ausrichtende MTK Bad Harzburg auf das ortsnahe Gelände an der Skirollerstrecke der Arnd-Peiffer-Arena zurück. Die Karte der LM Langdistanz 2022 wurde dafür eigens erweitert und bot noch erfreulich viel klassischen Harzer Fichtenhochwald und nur wenig Borkenkäferschäden.
Aus niedersächsischer Sicht schlugen sich hier besonders gut die Mannschaften H14T vom SV Hildesia Diekholzen (Katharina Lorenz, Konstantin Lorenz, Levi Joe Brauer) und D18T vom TV Jahn Wolfsburg (Anna Weigert, Jule Weigert, Rut Stark), die jeweils die Silbermedaille in ihrer Kategorie gewannen.
Jens Struckmann
Saisonstart mit LM Sprint




Am 23. März startete die niedersächsische OL-Wettkampfsaison sogleich mit einer hochkarätigen Landesmeisterschaft. Angesichts der frühen DM Sprint im 5. April hatte der TV Jahn Wolfsburg die niedersächsische Sprintmeisterschaft als Vorbereitung zwei Wochen davor gelegt. Über zwei Etappen mit Zeitaddition ging es dabei durch die in den 60er Jahren aus dem Boden gestampfte und für Sprint-OL ideale Vorstadt Westhagen. Ein sehr abwechselungsreiches Laufgebiet mit Hochhäusern, kleinteiligen Strukturen, öffentlichen Plätzen, Schulhöfen, Parks und Spielplätzen wartete auf die Teilnehmer. Darüber hinaus diente ein weitläufiges und fein gegliedertes Schulzentrum als Wettkampfzentrum und als Kulisse für den Kinder- und Schnupper-OL zwischen den Läufen.
Auch in der neuen Saison setzten sich in den Hauptklassen die Favoriten durch und demonstrierten ihren guten Trainingszustand kurz vor der Sprint-DM. Birte Friedrichs vom MTV Seesen distanzierte dabei ihre Nationalmannschaftskollegin Paula Starke vom USV TU Dresden zusammengerechnet über beide Etappen um 3:10min. Silber und Bronze in der Landesmeisterschaftswertung gingen an Hanna Czerlinski (MTV Seesen) und Ann-Charlotte Vahlbusch (TB 1860 Münden).
Bei den Herren hatte Ole Hennseler vom MTV Seesen am Ende ebenfalls einen komfortablen Vorsprung von 1:14min auf den Sprintspezialisten Marvin Goericke vom SV IHW Alex, der extra aus Berlin angereist war, um sich wertvolle Punkte in der Wertung für die Deutsche Parktour zu sichern und natürlich auch seine Form für die Sprint DM zu testen. Guillaume Wyrsch (TSV Worpswede, +2:15) und Tom Buchholz als Co-Bahnleger der anstehenden Sprint DM (MTK Bad Harzburg, +2:19) komplettierten das niedersächsische Podium.
Text: Jens Struckmann
Fotos: TV Jahn Wolfsburg




Vom 28.Februar bis 02. März 2025 fand ein weiteres Mal der in Südniedersachsen etablierte und beliebte „Einsteigerlehrgang“ für Orientierungslauf-Neulinge in der Region Hann. Münden/Dransfeld statt. Die TG 1860 Münden übernahm zum dritten Mal die Organisation der Veranstaltung mit Unterstützung durch engagierte Mitglieder weiterer Vereine.
Der Lehrgang wurde vor ca. 15 Jahren ins Leben gerufen, um den teilnehmenden Kindern mit viel Spaß die Lust am Sport zu wecken und ihnen einen Ort für das Knüpfen neuer Freundschaften zu bieten. Sowohl Kinder ohne OL-Kenntnisse als auch solche mit ersten Trainings- und Wettkampf-Erfahrungen nehmen regelmäßig am Lehrgang teil und erkunden gemeinsam die Sportart.
In diesem Jahr wurde die Teilnehmerzahl auf 30 Kinder aus der Region und ganz Niedersachsen begrenzt. Die Teilnehmenden waren vor Ort in der Grundschule Scheden und nutzten das Dorf sowie den umliegenden Wald für ihr Training.
Die hohe Anzahl an Teilnehmenden ermöglichte es, die Kinder in drei Gruppen aufzuteilen, damit die verschiedenen Wissensstände angemessen gefördert werden konnten. Die Spanne der Erfahrungen reichte von Neuling bis hin zu Landeskaderniveau. Die 16 Betreuerinnen und Betreuer gingen auf diese Unterschiede ein und gaben ihre eigenen Erfahrungen weiter. Die jüngeren Kinder lernten die Grundlagen des Kartenlesens und erfuhren die Unterschiede zwischen Karten von Wohn- und Waldgebieten. Das wichtige Einnorden der Karte wurde besonders geübt. Die erfahreneren Kinder erlernten verschiedene OL-Techniken und die Bedeutung von Routenwahlen. Bei einer Einheit im Dorfgebiet lernten sie hilfreiche Tricks, um den eigenen Standort auf der Karte wiederzufinden, wenn sie sich mal verlaufen haben.
Der Höhepunkt des Lehrgangs ist traditionell ein kleiner Wettkampf am Sonntag. Hierbei konnten die Kinder die erlernten Techniken direkt anwenden. Im Vordergrund standen an allen drei Tagen der Spaß, Freundschaft und das gemeinsame Lernen und Sporttreiben.
Die Kinder sowie die Organisatorinnen und Organisatoren bedanken sich bei den Sponsoren Lions Club Hann. Münden und der Fahrschule Sven Müller, sowie Familie Kirves für die finanzielle Unterstützung. Durch die Spenden konnten jedes Kind ein eigenes Lehrgangs-T-Shirt bekommen, wodurch der Zusammenhalt der Kinder als gefördert wurde. Der Lehrgang konnte nur durch die Bereitstellung geeigneter Räumlichkeiten stattfinden, der Dank hierfür geht an die Samtgemeinde Dransfeld und die Grundschule Scheden. Die Kinder haben sich sehr über die Möglichkeit gefreut. Die Brötchen für das Frühstück wurde von dem Rewe Schelper aus Dransfeld gesponsert. Die TG 1860 Münden bedankt sich herzlich für diesen wertvollen Beitrag zur Jugendarbeit.
Auch im nächsten Jahr freuen sich die ehrenamtlichen Betreuer*innen wieder, Kinder in Scheden begrüßen zu dürfen und ihnen das Orientieren beizubringen. Dazu sind alle, die Lust haben, herzlich eingeladen!
Dorothea Kirves
SNOW Cup Trainingsserie 2025 so groß wie nie

Mit der letzten Etappe am 22.2.2025 endete die SNOW-Cup Trainingsserie in Südniedersachsen in diesem Winter. Die Serie war noch nie so groß, insgesamt gab es mit 7 Läufen zuvor nie so viele Trainingsmöglichkeiten. Durch die Erweiterung nach Kassel und in diesem Jahr zum Marienburg OL wurden auch noch nie so viele Läufer registriert wie zuvor. Insgesamt haben 207 OLer die Trainingsmöglichkeiten in diesem Winter genutzt.
Bei der letzten Etappe in Bovenden-Eddigehausen gab es wieder eine Runde um die über tausend Jahre alte Plesseburg mit einigen Höhenmetern. Trainingsschwerpunkt war das Höhenlinienlesen und der Kompasslauf. Jan Klose vom MTV Seesen absolvierte als Schnellster die 20 Posten souverän unter einer Stunde, im Mittelfeld kämpften viele Läufer mit der 90min. Zielschlussgrenze, um möglichst viele Punkte für das Gesamtergebnis zu sammeln.
Sieger in der Trainingsserie war bei den bis 14-jährigen Emil Riedel, OLV Uslar mit 91 angelaufenen Posten vor Hanna Stark, MTV Seesen (68) und Anna Fenz, OLV Uslar (69).
Durch Teilnahme an allen Läufen sicherte sich Lamis Mousa, OLV Uslar bei der Jugend vorzeitig den SNOW-Cup mit 120 Posten. Es folgten Maik Schweizer, MTV Seesen (78) und Karla Breckle, Bovender SV (77).
Ebenfalls vorzeitig durch Teilnahme an allen sieben Läufen gewann Horst von Gaza, OLV Uslar, mit 131 Posten den SNOW-Cup. Auf den Plätzen folgten Susanne Körber und Evi Drese, beide OLV Uslar mit 93 bzw. 92 Posten. Weitere Ergebnisse
Im nächsten Winter ist der SNOW-Cup mit Start beim Lotto-OL in Münden wieder fest eingeplant. Achtet rechtzeitig auf die Ausschreibungen und Informationen.
Rolf Breckle
Im Vollsprint in die neue Saison

Kalendarisch befinden wir uns zwar noch mitten im Winter, die OL Saison für die Aktiven in Niedersachsen beginnt aber schon in Kürze mit zwei großen Events. Der MTK Bad Harzburg lädt für das Wochenende 4.-6. April zu gleich vier Wettkämpfen nach Clausthal ein: Am Freitagabend wird die DHM Staffel als Sprintstaffel ausgetragen, bevor am Samstag die DM Sprint und die DM Sprintstaffel folgen. Den Abschluss bildet am Sonntag die DBK Mannschaft. Um ausreichend und perfekt vorbereitet zu sein auf diese geballte Ansammlung von Sprintwettkämpfen hat der TV Jahn Wolfsburg die LM Sprint gezielt davor auf den 23. März gelegt.
Somit müssen die kommenden Wochen genutzt werden, um neben Grundlagen und Ausdauer auch am Tempo zu feilen. Da kommt der Keulerlehrgang für den Nachwuchs am 14.-16.02. in Diekholzen gerade recht. Dort besteht auch die Möglichkeit, sich international mit einem kleinen Team aus den Niederlanden zu vergleichen. Die Teilnehmer des Lehrgangs werden u.a. auch am MaBu-Berg-OL in Nordstemmen am 15. Februar teilnehmen, den Stephan Schliebener in traditioneller Art und Weise ausrichtet. Wer an diesem Tag verhindert ist, kann die Bahnen auch als PDF von Stephan anfordern. Die Postenmarkierungsbänder bleiben noch bis Ostern im Gelände.
Jens Struckmann
Puzzle-Score beim SNOW-Cup in Uslar



Beim Winter-Training in Uslar-Eschershausen spielte das Wetter mit: Bei eiskalten Temperaturen und strahlendem Sonnenschein orientierten 40 Läufer und Läuferinnen durch Dorf, Wald und Feld. Die Kombination aus Puzzle-OL, Score-OL und Fenster-OL versprach Spaß und Herausforderung für jeden Schwierigkeitsgrad. Als schnellste Läufer und Läuferinnen mit den meisten Punkten für die SNOW-Cup-Wertung überzeugten Birte Friedrichs vom MTV Seesen (1.), Oliver Paulin vom Ski-Club Helsa (2.) und Martin Hennseler vom MTV Seesen (3.). Den sportlichen Nachmittag ließen die Teilnehmenden bei Kaffee und Kuchen im gemütlichen Vereinsheim des MTV Eschershausen ausklingen.
Jordan Meisel
Sonne und gute Stimmung beim Kick-off 2025



Der SC Klecken hatte am 19. Januar zum ersten Wettkampf des neuen Jahres eingeladen. Der „Kick-off“ soll ab 2025 den bisherigen Silvester-OL ersetzen. Am ersten sonnigen Tag im neuen Jahr mit Temperaturen um 0 Grad folgten knapp 70 Aktive der Einladung zum Öjendorfer Park im Osten von Hamburg. Das schöne Wetter hatte gleichzeitig deutlich mehr Jogger, Spaziergänger und Hunde an diesem Vormittag in den Park gelockt.
Das Gelände rund um den Öjendorfer See mit vielen Wiesenflächen und einem kleinen Waldstück wurde zunächst als einfach eingestuft. Dennoch forderten die Bahnen mit vielen Posten, häufigen Richtungswechseln sowie hoher Laufgeschwindigkeit die Läufer, besonders auf den längeren Bahnen. Nach dem Wettkampf gab es wie immer Berliner, Punsch, Tee und einige Süßigkeiten, so dass viele Aktive noch länger am Ziel verweilten.
Die kurze Bahn über 2,5 km war fest in Hand der Mädchen aus Schleswig-Holstein. Hier siegte Solveig Burghardt (Preetzer TSV) vor Elisa Ciba (LT). Auf Bahn B gewann mit Johannes Holt aus Hamburg ein Neueinsteiger vor Solveig Burkhardt und Hanni Ciba (LT). Auf der Bahn C (4,9 km) dominierten die älteren Aktiven. Hier siegte Frank Gasdorf (OSC HH – 34:41 min) vor Silvia Nolte (TSV Nusse) und Stefan Ackermann (ESV Büchen). Auf der längsten Bahn (7,0 km) lagen die schnellen Herren vorn. Hier siegte Christian Teich (OSC HH) in guten 34:41 min vor Christian Franke (Hamburg) und Michael Finkenstädt.
Uwe Dresel