Aktuelles
Starke Leistungen trotz starker Hitze - Landesmannschaftsmeisterschaften in Walsrode, 14.+15.06.25
Besonders erfreulich war der ausgeglichene Medaillenspiegel zwischen den vier Turnbezirken, was ein enges Leistungsniveau verdeutlicht. Bei den Jüngsten in der Grundstufe 2 traten die 6 und7jährigen Talente an. Je ein Team aus jedem Turnbezirk war startberechtigt. Mit herausragenden Leistungen übertrumpften hier die Turnerinnen aus Weser-Ems mit insgesamt 156,767 Punkten den Rest. Allen voran die beste Einzelturnerin Dilay Aslantas, die 52,3 Punkte zum Sieg beitrug. Silber ging hauchdünn an die Hannoveraner mit 149,466 Punkten vor Braunschweig mit 149,451 Punkten.
In der G3 und 4 wurden jeweils zwei Mannschaften zugelassen. Neben den Pflichtanforderungen wurden viele Bonuselemente gezeigt. In der Grundstufe 3 holte sich das Team aus Hannover mit 167,882 Punkten die Goldmedaillen. Silber ging mit gut drei Punkten Rückstand an die Braunschweiger (164,4 Punkte). Die beste Einzelturnerin Emma Sandfort (56,816) kam mit ihrem Team aus Weser-Ems auf den Bronzerang.
Die G4 ist für viele das erste Sprungbrett in den DTB-AK-Bereich und bei steigenden Anforderungen werden schon deutliche Leistungsunterschiede zwischen den Turnerinnen sichtbar. Hier hatten die Lüneburger mit 174,55 Punkten am Ende die Nase vorn. Mit dabei Emma Drewes, die die meisten Punkte 60,3) erturnte. Hannover schaffte es mit 173,017 Punkten wieder auf den zweiten Rang, Bronze ging an das Team aus dem Turnbezirk Weser-Ems mit 170,684 Punkten.
In der Grundstufe 5 konnten Mädchen der Altersklasse 8 bis 10 antreten. In dieser Leistungsklasse wurden besonders am Boden und Schwebebalken ansehnliche Schwierigkeiten gezeigt. Richtig gut lief es hier für die Braunschweiger, die sich die Goldmedaillen holten. Unter ihnen auch Hermine Porzelt mir der besten Einzelwertung. Mit vier Punkten Rückstand hielten die Lüneburger Turnerinnen (176,375) noch fast mit. Das Team aus Weser-Ems kam etwas abgeschlagen mit 164,925 Punkten auf den 3. Platz.
Herzlichen Glückwunsch allen Aktiven und Trainer*innen. Ein großes Dankeschön an den Ausrichter TV Jahn Walsrode und die fleißigen Kampfrichter*innen.
Gratulation an Turnerinnen und Kampfrichter*innen
In kleinem Kreis fand der Saisonauftakt für die AK12-15 statt. Für Anni Sohnsmeyer (AK14) war es ein Testwettkampf, vor ihrem großen internationalen Auftritt in Italien. Maja Kossmann beendete den Wettkampf vorzeitig, ist aber aufgrund des Bundeskaderstatus zur DJM gesetzt. Alle anderen kämpften um die Qualifikation zu den Deutschen Jugendmeisterschaften Ende Mai in Leipzig. Alle Ergebnisse unter https://www.geraetturnergebnisse.de/
Gratuliert wurde aber nicht nur den erfolgreichen Sportlerinnen sondern auch den Kampfrichterinnen und dem Kampfrichter: vier mal A* für Susanne Maul-Koblitz,Jens-Hermann Fricke, Franziska Roeder, und Andrea Boroske (nicht auf dem Bild) und einmal das internationale Brevet der Kategorie 3 für Verena Mielke. Michaela Hendel und Manuela Kaltofen vervollständigten das Kampfgericht an diesem Tag.
Saisonstart
Bereits am Donnerstag, 03. April 2025 starten unsere DJM-Anwärterinnen in ihren Qualiwettkampf. Wegen Reparaturarbeiten im Turnzentrum Hannover-Badenstedt musste dieser Termin kurzfritstig einen Tag vorverlegt werden.
Wir freuen uns besonders, dass wir unsere frischgebackenen A*-KampfrichterInnen Franziska Roeder, Andrea Boroske, Susanne Maul-Koblitz und Jens-Hermann Fricke dort begrüßen dürfen. Herzlichen Glückwunsch und Danke für Euer Engagement und den Einzatz für unsere Turnerinnen.
Tschüss Turnvater Heiner
Als Trainerlegende konnte er sich kaum von der Turnhalle trennen – nun hat er uns plötzlich ganz verlassen. Ganze Turngenerationen trauern um ihren Heiner, der nun im Alter von 80 Jahren aus dem Leben geschieden ist.
Er prägte gemeinsam mit seiner Frau Gerti den niedersächsischen Turnsport wie kein anderer. Sie bereiteten nicht nur ihrer Tochter Anja den Weg zu Olympia und Weltmeisterschaften und feierten gemeinsam ihre außergewöhnlichen Erfolge. Auch Michaela Hendel schaffte es mit den Wilhelms auf die große Weltbühne. Sie legten den Grundstein für Sophie Scheders Olympiamedaille. Unzähligen kleinen und großen Turnerinnen des VfL Wolfsburg hat Heiner den Spaß am Gerätturnen und viele neue Turnelemente vermittelt.
Auch wenn er seit ziemlich genau 6 Jahren nicht mehr in der Turnhalle stand, ist doch eine neue Lücke entstanden, Heiner gehörte einfach dazu.
Die niedersächsische Turnfamilie trauert um ihre Trainerlegende Heiner Wilhelm. Seiner Frau Gerti, seiner Tochter Anja und ihrer Familie gilt unser tiefes Mitgefühl.
Landesmeisterschaften G-Stufen, 26./27.10.24
Wenn´s in der Wettkampfhalle funkelt und glitzert – dann sind wir bei den Kästorfern zu Gast. Mit einem enormen Aufwand haben die Turnerinnen, Eltern und Helfer des SSV Kästorf nicht nur eine schöne Wettkampffläche, sondern eine ganze Halle zum Glänzen gebracht und damit den Turnerinnen des Spitzensportnachwuchses ein besonderes Wettkampferlebnis geschenkt.
Toll war die wieder herausragende Beteiligung. Bereits in der Einstiegsstufe G2 bei den 6- und 7jährigen war ein hohes Niveau zu erkennen. E-Noten über 8 oder gar 9 Punkten wurden nicht von übernetten Kampfrichter*innen vergeben, sondern für nahezu perfekte Übungen in allen Wettkampfklassen.
In der Grundstufe 2 konnte sich die 6jährige Emma Sandfort vom TV Nordhorn gegen 30 oftmals 7jährige Konkurrentinnen behaupten und die Goldmedaille sichern. Die Plätze 2 und 3 gingen an Ella Klimzeck (TC Arnum) und Elina Ananev (TKJ Sarstedt). Auch in der G3 gab es eine klare Entscheidung um den Landesmeistertitel: Arina Kurinenko vom TSV Burgdorf siegte hier mit 1,5 Punkten Vorsprung. Den Kampf um Silber gewann Emma Drewes vom TV Jahn Walsrode vor Giulia Castro vom SC Langenhagen.
Großen Jubel verursachten die drei Schladener Turnerinnen bei der Siegerehrung der G4. Sie sicherten sich das komplette Treppchen: Gold ging an Freya Heckeroth, Silber an Leni Heinrichs und Bronze, mit nur 0,05 Punkten Rückstand an Mila Gang. Damit machten die drei vom MTV Jahn Schladen fast ihre Trainerin Annett Balzer sprachlos: „Das haben wir noch nie geschafft.“
Der G5-Wettkampf wurde wegen der Kaderqualifikation für die 8jährigen getrennt gewertet. Hier zahlte sich das Training im Hannoverschen Leistungszentrum aus: Gold errang Olivia Wenzel vom TC Arnum vor Merle Seemann vom TSV Meine, die beide regelmäßig in Badenstedt trainieren. Doch die Konkurrenz ist dicht auf: Bronze sicherte sich Ida Uramovicz vom TV Gut Heil Spaden.
Bei den 9-10jährigen konnte sich Lotta Neumann vom TV Jahn Walsrode durchsetzen und auch Silber und Bronze gingen in den hohen Norden: Von der Startgemeinschaft Buchholz/Huchting erturnten sich Nora Brefort und Emily Timke Silber und Bronze.
Insgesamt waren auch Landesfachwartin Friederike Langer und Kampfrichterbeauftragte Andrea Boroske mit den gezeigten Leitungen und dem überaus hohen Niveau zufrieden. Die Ergebnisse sind auch Grundlage für die Einladungen zum Kadertest am 30.11.24.
Landesligen Hinrunden Bad Iburg, 28.+29.09.2024
Die Wettkämpfe der Landesligen sind für viele Aktiven und Trainer*innen ein Höhepunkt im Terminkalender. Und so wurde nicht nur geturnt, sondern es wurde das Turnen gefeiert. Teamspirit wurde großgeschrieben, vor allem wenn die Mannschaften aufgrund der zum Teil stundenlangen Anreisen nach Bad Iburg ohne eigenen Fanklub antraten.
Einen tollen Start in das Wochenende bereite allen Uwe Diekhoff, redegewandter Vater, Marketingexperte und Frontsänger, der kurzerhand vom Ausrichter TV Bad Iburg für die Moderation engagiert wurde. Er sorgte bei allen für super Stimmung und im Laufe des Tages kamen auch die Klatschpappen im Publikum gut zum Einsatz.
Die turnerischen Leistungen konnten sich über alle vier Ligen mehr als sehen lassen, denn bereits in der vierten Liga ging es mit den Aufsteigern TV Kleefeld und Bad Iburg hochkarätig los. Das starke Battle gewann mit einem knappen Punkt Vorsprung Kleefeld.
Ganz knapp starteten auch in der 3. Liga die Aufsteiger vom SSV Kästorf durch und sicherten sich den Sieg der Hinrunde vor Tuspo Weende.
Am Sonntag ging es dann für die ersten beiden Ligen um die Punkte. Der Absteiger TSV Burgdorf hat sich vorgenommen im nächsten Jahr wieder ganz oben mitzuturnen und hatte hier einiges an neuen Elementen in petto. Den Rest machte das lautstarke Anfeuern des mit 8 Turnerinnen voll besetzten Teams. Am Ende waren sie nicht nur die Lautesten, sondern auch die Besten in der 2. Liga. Zweiter wurde das TT Kiehn Group Lüneburg.
In unserer höchsten Liga wollen die Vordorfer ihren Durchmarsch perfekt machen und ein bisschen Ligageschichte schreiben. Seit Beginn der Liganeuordnung, wo sie durch einen missglückten Chaoswettkampf in der 4. Liga starteten, gewannen sie jede Runde. Auch wenn bei vielen neuen Elementen noch nicht alles perfekt lief, reichte es am Ende für den TSV Vordorf zum Sieg. Nur einen Punkt dahinter landeten die Verfolger vom TSV Buchholz 08 auf Rang 2. Nicht nur bei den Siegern gab es bundesligataugliche Übungen zu sehen. Das weckt Vorfreude für die Rückrunden am 23./24.11.2024 und sorgt hoffentlich trotz der langen Anfahrten mehr Zuschauer in die Halle in Wellendorf.
Landesmeisterschaften AK9-10, Rahmenwettkampf AK11+AK12-15, Qualifikation Bundespokal, 21.09.2024
Ein volles Programm gab es am 21.09.2024 in der Turnhalle des Landesleistungszentrums Hannover Badenstedt. Zum einen ging es um die Meisterschaften der AK9 bis 10, wo neben Titeln auch um wichtige Kaderpunkte gekämpft wurde. Erfreulich war die Teilnehmerzahl von 7 Starterinnen bei den Jüngsten. Auch wenn die Unterschiede schon deutlich waren, hier heißt es für alle am Ball bleiben. Den Landesmeistertitel sicherte sich Anna Bertram vom TV Jahn Walsrode vor Theresa Jil Tiedke (TSV Burgdorf) und Maja Schmidt (TC Arnum).
In der AK 10 zeigte Anna Hellrung vom TSV Vordorf starke Leistungen in Schwierigkeiten und Ausführung. Damit wurde sie verdient Landesmeisterin. Silber errang Kim Schnyder (TC Arnum) vor Anna Ivanov, ebenfalls Vordorf.
In den folgenden Wettkämpfen ging es natürlich um Medaillen, aber auch um Tickets zum Deutschland-Pokal und Bundespokal.
Carla Henrichs (SV Kirchweyhe) ruhte sich nicht als Einzelstarterin der AK11 aus, sondern zeigte fast alle Anforderungen dieser schweren Leistungsklasse. Ein starkes Teilnehmerfeld war dafür in den AK12-15 vertreten. Die Zuschauer genossen durchweg schöne und anspruchsvolle Kürübungen. Den Sieg holte sich Savannah Liazeed (TKJ Sarstedt) vor Yasmine Charfi (MTV Jahn Schladen) und Miriam Heene (MTV Wolfenbüttel).
Zahlreiche Turnerinnen der höchsten Breitensport-Leistungsklasse kämpften um die wenigen Plätze in den 2 Landesauswahlen der Altersklassen 12-15 und 16-29 Jahre. Bei den jüngeren gewann Zoe Krüger (Burgdorf) vor Anna Neumann (Walsrode) und Diana Dickhoff (TSV Ehmen). Insgesamt 12 Turnerinnen ließ Lara Illenseer vom VfL Wolfsburg in der 16+ hinter sich. Silber und Bronze erkämpften sich Berit Borck und Juliana Preußner, beide Eintracht Hildesheim.
Der Fachausschuß unter neuer Führung
In der Kreisfachwartetagung am 04.09.2021 standen die Beauftragten für Kampfrichterwesen und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Fachwartin zur Wahl. Überraschend stellte Annett Balzer aus beruflichen Gründen ihren Posten zur Disposition und trat nicht wieder an. Matthias Zappe und Hedda Petermann verabschiedeten sich geplant aus dem Fachausschuss. Letzteres zog noch eine Aufgabenverteilung innerhalb des Fachausschusses nach sich. So setzt sich der Fachausschuss Gerätturnen Frauen nun zusammen:
Fachwartin und Beauftragte Aus- und Fortbildung: Friederike Langer
Nachwuchsbeauftragte: Solveig Adrian
Beauftragte Kampfrichterwesen: Andrea Boroske
Öffentlichkeitsbeauftragte: Katrin Hoffmann
Beauftragter für Wettkampfwesen: Jan Janocha
Beauftragte für Finanzen: Franziska Roeder
Im Vorfeld der im September anstehenden Kreisfachwartetagung, die mit Wahlen von einigen Fachausschuss-Mitgliedern einhergeht, wollen wir, der Fachausschuss, uns euch mal ganz persönlich vorstellen. Die Reihenfolge der kurzen Steckbriefe ist spontan gewählt. Viele Spass.
Fachausschuss Gerätturnen Frauen
Jan Janocha

Genauso wie Franziska stellt sich Jan als neues Mitglied des Fachausschusses zur Wahl.
Jan Janocha wohnt mit seiner Familie in Stuhr/Moordeich und ist im richtigen Leben Fluglotse in Bremen.
Er selbst hat in seiner Kindheit 10 Jahre lang geturnt. Durch seinen Sohn, der sogar im Landeskader ist, hat er den Weg zurück zum Turnen gefunden, allerdings als Trainer. Erst in Oldenburg unterstützt er derzeit die Trainer im Hannoverschen Leistungszentrum.
Dem nicht genug, möchte sich Jan auch im Gerätturnen weiblich engagieren und irgendwann mal die Kampfrichterlizenz erwerben. „Weil es mich einfach interessiert,“ begründet Jan sein Interesse.
Und mit diesem Blick über den Tellerrand möchte sich Jan auch im Fachausschuss engagieren.
Neben dem täglichen Taxidienst für seinen Sohn nach Hannover verbleibt aktuell kaum Zeit mehr für ein weiteres Hobby, in einer ruhigen Minute hört er Musik oder liest gerne.
Fachausschuss Gerätturnen Frauen
Franziska Roeder
Im letzten Jahr haben wir Franziska Roeder bereits als Mitglied der KTG Bundesligamannschaft vorgestellt. Nun möchte sie sich neben ihrem Masterstudium der Biochemie im Fachausschuss engagieren. Sie stellt sich am 04. September in der Kreisfachwarte-Sitzung zur Wahl.
Ihre turnerische Laufbahn kann man weiter unten nachverfolgen und sie ist damit noch nicht am Ende. In Kürze startet (hoffentlich) die Bundesliga. Neben der aktiven Karriere hat sie 2013 die Kampfrichter- und 2014 die Trainerlizenzen erworben und unterstützt ihren Verein, den VfL Eintracht Hannover damit.
Für weitere Hobbys bleibt Franziska da keine Zeit mehr.
Ihre Intention, im Fachausschuss mitzuarbeiten sieht Franziska darin, dass damit auch aktive Turnerinnen vertreten sind und sie ihre Erfahrungen einbringen kann.
Fachausschuss Gerätturnen Frauen
Katrin Hoffmann - Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit

Die Quereinsteigerin im Fachausschuss wohnt in Peine. Seit der Geburt ihrer Tochter ist die gelernte Bankerin in Teilzeit als Büroangestellte tätig. Den nebenberuflichen Zweig als freie Fotografin und Journalistin baut Katrin nach der Coronapause gerade wieder aus.
Selbst hat sie als 6jährige mit Rhythmischer Sportgymnastik angefangen und bis ins Jugendalter auf Landesebene durchgezogen, kleine Abstecher führten zur Sportakrobatik und zum Jazzdance.
Auch sie ist durch die Tochter zum Turnen gekommen, hilft ohne Trainerschein gerne, wo Not am Mann ist und berichtet seit vielen Jahren in der örtlichen Presse über Turnereignisse.
Letzteres war auch der Grund, weswegen sie 2018 für den Posten Öffentlichkeitsarbeit vorgeschlagen wurde. „Mir macht es Spaß, über die Besonderheiten dieser anspruchsvollen und schönen Sportart zu berichten. Und jede Zeile oder jedes Foto, was in der Zeitung erscheint, hilft, das Turnen in der Öffentlichkeit ein wenig präsenter zu machen,“ nennt Katrin die Intention ihrer Mitarbeit im Fachausschuss. Auch die Möglichkeiten, Einfluss auf die Prozesse im niedersächsischen Turnsport zu nehmen, waren ein Grund dafür: „Manchmal ist es gut, wenn jemand von außen kommt und die Abläufe hinterfragt.“
Entspannen kann Katrin am besten beim Laufen. Auch braucht der junge Hund, der das Familienleben wieder bereichert, viel Aufmerksamkeit.
Für die nächsten fünf Jahre hat sich Katrin vorgenommen, dass Wettkämpfe im Gerätturnen zu sportlichen Events werden, die Turnerinnen angefeuert und gefeiert werden, so wie sie es verdient haben. Das zieht dann auch das Interesse der örtlichen Presse nach sich, was wiederum die Vereine in eine bessere Position bei einer Sponsorensuche bringt. Der Trainerjob sollte finanziell und ideell mehr Anerkennung erfahren, so dass hier das Nachwuchsproblem gelöst wird. Mindestens in jedem Turnbezirk soll eine TTS oder Turnschule etabliert sein, damit alle Talente, unabhängig von Wohnort und Mobilität der Eltern, gefördert werden können.
Fachausschuss Gerätturnen Frauen
Annett Balzer â?? Fachwartin

Unsere Vorsitzende ist hauptberuflich Gymnasial- und Realschullehrerin und nebenberuflich leitet sie die Turntalentschule Schladen.
Seit 1993 ist Annett Balzer Trainerin für Leistungsturnen weiblich im MTV Jahn Schladen. Als Kampfrichterin ist sie derzeit nicht mehr aktiv.
Mit dem Turnen begann sie bereits mit 5 Jahren im Trainingszentrum Lauchhammer. Der nächste Schritt im DDR-Spitzensport, der Wechsel zur Kinder- und Jugendsportschule Dresden, lehnten die Eltern aufgrund des notwendigen Internat Aufenthalts ab. Weitere Sportliche Erfahrungen machte Annett mit Akrobatik und Show im In- und Ausland. Das Studium an der DHfK Leipzig mit Schwerpunkt Gerätturnen weiblich besiegelte ihren weiteren Lebensweg im Sport.
Abschalten kann Annett am besten beim Reisen, Lesen oder Badminton spielen.
Im Fachausschuss hatte sie bereits die Posten für Aus- und Fortbildung sowie der Nachwuchsbeauftragten innegehabt, bevor sie den Vorsitz übernahm.
Fünf Gründe gibt es für Annetts Engagement: „Ich möchte den schönsten Sport der Welt beleben und in ein positives Licht rücken;
für diesen Sport Begeisterung bei Jung und Alt wecken;
für alle leidenschaftlichen Turnerinnen den Weg zu den kleinen und auch großen Erfolgen ebnen;
zeigen, dass man mit dem Glauben an sich, den unbedingten Willen und viel Fleiß immer gewinnt! – selten Olympiagold, aber immer Zufriedenheit und ein Leuchten in den Augen.“
Und ein Grund darf nicht fehlen: „…weil ich tolle Mitarbeiter habe, auf die ich mich zu 100% verlassen kann.“
Für die nächsten 5 Jahre hat sie sich vorgenommen, dass flächendeckend in Niedersachsen alle turnbegeisterten Vereine das neue AK-Programm verfolgen. Zwischen den Vereinen wünscht sie sich eine gesunde Konkurrenz und dass Talente gemeinsam gefördert werden.
Fachausschuss Gerätturnen weiblich
Andrea Boroske - Beauftragte für Kampfrichterwesen

Andrea lebt in Burgdorf. Die gelernte Bankfachwirtin ist seit der Geburt der Kinder ausschließlich als Trainerin Gerätturnen beim TSV Burgdorf tätig.
Im Alter von 9 Jahren machte Andrea erstmalig Bekanntschaft mit dem Turnen. „Kinder aus der Nachbarschaft haben mich damals mitgenommen. Anfangs nahm ich an Pflicht- und zum Schluss auch an Kürwettkämpfen teil.“
Bereits seit 1984 ist sie als Kampfrichterin aktiv, seit 1990 auch als Trainerin.
Den Fachausschuss für Gerätturnen bereichert Andrea mit ihren langjährigen Erfahrungen seit 2017. Ausserdem unterstützt und gestaltet sie das Turnen in Niedersachsen durch ihre Mitarbeit in verschiedenen Ausschüssen und Arbeitsgruppen mit. „Es macht mir Spaß, mein Wissen in Lehrgängen und Schulungen weiterzugeben.“ So hat sie zum Beispiel auch in Coronazeiten Wege gefunden, online-Weiterbildungen für KampfrichterInnen anzubieten.
In ihrer Freizeit stehen Lesen und Reisen auf der Agenda und regelmäßig betreibt sie Ballett.
Für die nächsten 5 Jahre erhofft sich Andrea: „Ich würde mich freuen, wenn wir es im NTB durch Änderungen im AK-Programm schaffen, mehrere Turnerinnen/Vereine für diese Wettkampfform zu begeistern und somit mehr Talente finden, die wiederum Bundeskaderplätze erreichen können.“ Desweiterhin möchte sie viele junge KampfrichterInnen ausbilden, die durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit das Turnen unterstützen.
Fachausschuss Gerätturnen weiblich
Friederike Langer - Beauftragte für Aus- und Fortbildung

Friederike wohnt in Schneverdingen und arbeitet als Dialysefachschwester in Lüneburg.
Mit dem Gerätturnen kam sie nach dem Schulsport erst 1993 wieder aktiv in Berührung. Wie häufig finden die Mütter durch die turnbegeisterten Töchter den Weg zu Trainer- und Kampfrichterkarrieren. So war es auch bei Friederike, die sich im TV Jahn Schneverdingen zuerst als Trainerin engagierte und seit 1994 als Kampfrichterin für den weiblichen Bereich und seit 2002 auch für die Turner tätig ist.
Ihre eigene sportliche Betätigung lag zuvor eher auf dem Wasser: Hochseesegelregatten waren ihr Ding.
Als Bezirksfachwartin des Turnbezirks Lüneburg und als Wettkampfleitung unterstützt Friederike seit 2004 den Landesfachausschuss Gerätturnen weiblich. Seit 2010 ist sie dazu als Beauftragte für Ausbildung (Trainer C Leistungssport) und seit 2016 auch als Beauftragte für Fortbildung festes Mitglied im Fachausschuss.
Nach dem Warum gefragt, antwortet Friederike: „Weil ich gerne bei den Wettkämpfen mitarbeite und jungen Menschen den Sport Gerätturnen nahe bringen möchte. Veränderungen in der Struktur des Leistungssportes, wie auch die Wettkampfinhalten (zum Beispiel der AK-Bereich/ neues Wettkampf-Programm) möchte ich gerne mitgestalten.“
Falls Friederike neben den vielen Aufgaben noch Zeit für ganz Privates findet, geht sie gerne mit dem Haflinger ihrer Tochter reiten oder fährt mit dem Wohnwagen campen.
In den nächsten 5 Jahren möchte Friederike den Stellenwert des Leistungsturnens positiv den Kindern/Jugendlichen und auch den Eltern zu vermitteln. Durch die Weiterentwicklung des AK-Programmes in Niedersachsen möchte sie viele neue Gesichter im Leistungsbereich finden und ihnen vermitteln, dass dieser Sport viel Spaß und Freude, wie auch Zufriedenheit geben kann.